NonVisual Desktop Access (NVDA) ist ein freier und quelloffener Screenreader für das Microsoft Windows-Betriebssystem. Es bietet Feedback via synthetischer Sprache und Braille. Dabei erhalten Blinde und hochgradig Sehbehinderte Menschen kostenlos gleichermaßen Zugriff auf Windows wie ein Sehender. Entwickelt wird NVDA von NV Access und allen Mitwirkenden aus der Community.
NVDA ermöglicht den blinden und sehbehinderten Menschen das Arbeiten mit den Windows-Betriebssystemen und zahlreichen Anwendungen von Drittanbietern.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
Bei all den Menschen auf der Welt ist es wichtig, egal welche Sprache sie sprechen, dass sie den gleichen Zugang zu Technologien erhalten. NVDA wurde bislang in 45 Sprachen übersetzt, darunter sind neben englisch: Afrikaans, Albanisch, amharisch, Arabisch, argonesisch, Brasilianisches Portugiesisch, Bulgarisch, Catalan, Kroatisch, tschechisch, dänisch, Niederländisch, Farsi, Finnisch, Französisch, galizisch, Georgisch, griechisch, Deutsch, Hebräisch, Hindi, Ungarisch, irisch, Isländisch, Italienisch, Japanisch, koreanisch, nepalesisch, norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Slowakisch, slovenisch, Spanisch, Schwedisch, Tamil, Thai, Traditionelles und vereinfachtes Chinesisch, Türkisch, Ukrainisch und Vietnamesisch.
Zusätzlich zur Bereitstellung der Benutzeroberfläche in mehreren Sprachen kann der Benutzer in NVDA Text in jeder Sprache lesen, sofern dieser eine Sprachausgabe für die betreffende Sprache verfügt.
NVDA wird standardmäßig mit einer freien multilingualen Sprachausgabe, der eSpeak ausgeliefert.
Informationen über weitere Sprachausgaben, die NVDA unterstützt, können Sie im Abschnitt "Unterstützte Sprachausgaben" nachlesen.
Für Anwender, die eine eigene Braillezeile besitzen, kann NVDA die Informationen in Braille-Schrift ausgeben. Für weitere Informationen schauen Sie bitte im Abschnitt "Unterstützte Braillezeilen" nach.
NVDA enthält Braille-Übersetzungstabellen für Computerbraille sowie für Voll- und Kurzschrift für viele Sprachen.
Copyright 2006-2014 NVDA-Mitwirkende.
NVDA steht unter der GNU General Public License (Version 2). Sie sind berechtigt, diese Software nach belieben weiterzugeben und zu ändern, solange Sie die Software zusammen mit einer Kopie dieser Lizenz und den ursprünglichen Quellcode herausgeben. Dies bezieht sich sowohl auf das Original sowie auch auf modifizierte Kopieen dieser Software sowie alle Weiterentwicklungen. Für weitere Informationen können Sie entweder die englischsprachige Lizenz oder die inoffizielle deutsche Übersetzung lesen. Die englische Originalversion besitzt nach wie vor die offizielle Rechtsgültigkeit.
Falls noch nicht geschehen, können Sie NVDA von www.nvaaccess.org herunterladen.
Im Download-Bereich finden Sie einen Link, um die neueste Version herunterzuladen.
Wenn Sie die soeben heruntergeladene Datei ausführen, wird eine temporäre Kopie von NVDA ausgepackt und gestartet. Außerdem werden Sie gefragt, ob Sie NVDA installieren, eine portable Version erstellen oder einfach die ausführung der temporären Kopie fortsetzen wollen.
Falls Sie vorhaben, NVDA auf diesem Computer dauerhaft einzusetzen, werden Sie es vermutlich installieren wollen. Eine solche fest installierte Version von NVDA hat gegenüber einer portablen Version Vorteile wie den automatischen Start nach der Anmeldung, die Erstellung von Verknüpfungen auf dem Desktop und im Startmenü, die Fähigkeit die Windows-Anmeldung und Windows Sicherheitsdialoge auszulesen. Dies ist mit einer portablen oder temporären Version nicht möglich. Mit Hilfe einer installierten Kopie können sie auch jederzeit eine portable Version erstellen.
Falls Sie NVDA auf einem usb-Stick oder einem anderen beschreibbarem Medium mitnehmen möchten, können Sie eine portable Version erstellen. Die portable Kopie kann jederzeit auf einem Computer fest installiert werden. Wenn Sie NVDA jedoch auf ein schreibgeschütztes Medium wie etwa eine CD kopieren wollen, sollten sie die heruntergeladene Paketdatei brennen. Die ausführung einer portablen Kopie direkt von einem schreibgeschützten Medium wird momentan noch nicht unterstützt.
Die Ausführung der temporären Kopie kann z. B. für demonstrationszwecke sinnvoll sein, der start einer solchen Version ist allerdings sehr zeitintensiv.
Abgesehen vom fehlenden Autostart besitzen portable und temporäre Kopien von NVDA folgende Einschränkungen:
Wenn Sie NVDA direkt von einer heruntergeladenen Datei aus installieren wollen, drücken Sie einfach den Schalter "Installieren", sobald der Eingangsdialog erscheint. Falls Sie den Eingangsdialog bereits geschlossen haben oder NVDA von einer portablen Version aus installieren wollen, wählen Sie den Menüpunkt "NVDA installieren" aus dem Menü Extras.
Der Installationsdialog, welcher erscheint, fragt noch einmal ab, ob Sie NVDA installieren wollen und informiert Sie darüber, ob eine frühere Version von NVDA aktualisiert wird. Wenn Sie den Schalter "fortsetzen" drücken, wird die Installation gestartet. Es gibt allerdings noch weitere Optionen. Diese werden weiter unten beschrieben. Nach dem Abschluss der Installation erscheint eine Meldung, die sie über den erfolgreichen Abschluss der Installation informiert. Wenn Sie hier "OK" wählen, wird die soeben installierte Kopie von NVDA gestartet.
Mit dieser Option können Sie entscheiden, ob NVDA beim Erscheinen des Windows-anmeldebildschirms gestartet werden soll, bevor Sie ein Passwort eingegeben haben. dies betrifft auch die Benutzerkontensteuerung und andere Sicherheitsbildschirme.
Mit dieser Option entscheiden Sie, ob NVDA eine Desktop-Verknüpfung anlegen soll. Wenn die Verknüpfung erstellt wird, bekommt sie außerdem die Tastenkombination Strg+Alt+N zugeteilt, sodass Sie durch Drücken dieser Tastenkombination NVDA jederzeit starten können.
Hiermit legen Sie fest, ob NVDA die Konfiguration der momentan laufenden NVDA-Instanz in das Konfigurationsverzeichnis des aktuell angemeldeten Benutzers kopieren soll. Die Konfigurationsverzeichnisse anderer angelegter Benutzer oder die systemweite Konfiguration bleiben davon jedoch unberührt. Diese Option ist nur verfügbar, wenn NVDA aus einer portablen Version heraus installiert wird - nicht jedoch beim Ausführen einer heruntergeladenen Kopie.
Wenn Sie aus einer heruntergeladenen Kopie von NVDA eine portable Version erstellen wollen, drücken Sie einfach den Schalter "Portable Version erstellen". Wenn Sie den Eingangsdialog bereits geschlossen haben oder grade eine fest installierte Version von NVDA ausführen, können Sie über den menüpunkt "Portable Version erstellen" aus dem Menü Extras eine portable Kopie anlegen.
In dem erscheinenden Dialog können Sie das Verzeichnis angeben, in dem die portable Kopie erstellt werden soll. Dies kann ein Ordner auf einer Festplatte, einem USB-Stick oder einem anderen transportablen Medium sein. Des Weiteren können Sie entscheiden, ob die Benutzerspezifischen Konfigurationsdateien und Plugins der aktuell laufenden NVDA-Instanz in die portable Version übernommen werden sollen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die portable Kopie von einer installierten Kopie erstellt wird - nicht jedoch beim Ausführen einer heruntergeladenen Kopie. Wenn Sie "fortsetzen" drücken, wird die portable Version erstellt. Nach Abschluss des Vorgangs erscheint eine Meldung, die sie über die Erfolgreiche Erstellung der portablen Version informiert. Drücken Sie "OK", um den dialog zu schließen.
Wenn Sie NVDA bereits installiert haben, können Sie es entweder vom Desktop aus mit Steuerung+Alt+N aufrufen oder wählen Sie NVDA aus dem Startmenü unter Programme "NVDA" aus. Optional können Sie auch im Dialog "Ausführen..." (Windows-Taste+R) den Befehl "NVDA" (ohne Anführungszeichen) eingeben und mit der Eingabetaste aufrufen.
Um die Portable Version von NVDA zu starten, wechseln Sie in den Ordner, in welchem Sie die Dateien entpackt haben und starten anschließend die Datei "NVDA.exe" mit der Eingabetaste oder mit einem Doppelklick.
Während des Startvorgangs hören Sie als Erstes eine aufsteigende Melodie. Je nach dem, wie schnell Ihr Computer ist oder wenn Sie NVDA von einem USB-Stick oder einem anderen Medium aus starten, so kann das einen Moment dauern, bis der Prozess abgeschlossen ist. Sollte der Vorgang dennoch sehr lange dauern, sollte NVDA sagen: "NVDA wird geladen.".
Wenn Sie entweder nichts hören oder von Windows bzw. NVDA einen Fehlerton oder eine absteigende Melodie hören, bedeutet das, dass eventuell ein Fehler aufgetreten ist. Bitte schauen Sie erst auf der Homepage nach, ob ggf. etwas darüber bekannt ist bzw. wie das Problem zu beheben ist. Ansonsten melden Sie den Fehler bitte den Entwicklern.
Beim ersten Start von NVDA wird Ihnen eine Dialogbox mit einigen grundlegenden Informationen über die NVDA-Modifikationstaste und das NVDA-Menü angezeigt. (Bitte beachten Sie weitere Themenabschnitte.) Das Dialogfeld enthält zudem drei Kontrollfelder. Mit dem Ersten können Sie festlegen, ob die Dauergroßschreibtaste als so genannte NVDA-Modifikationstaste agieren soll. Mit dem zweiten Krontrollkästchen können Sie bestimmen, ob NVDA nach der Anmeldung automatisch gestartet werden soll. Diese Option steht nur bei installierten Versionen von NVDA zur Verfügung. Mit dem dritten Kontrollkästchen legen Sie fest, ob bei jedem Start der Willkommensdialog angezeigt werden soll.
In NVDA bestehen die Tastenkombinationen zumeist aus einer oder mehreren Tasten in Kombination mit der sogenannten NVDA-Modifikationstaste. Die Befehle zum Lesen von Text werden auf Desktop-Tastaturen hingegen mit den Tasten des Nummernblocks bedient. Des weiteren gibt es einige weitere Ausnahmen.
NVDA kann so eingestellt werden, dass die Einfügentaste des Nummernblocks, die Einfügen-Taste der erweiterten Tastatur und die Dauergroßschreibtaste jeweils als NVDA-Modifikationstasten fungieren.
Die Einfüge-Taste des Nummernblocks sowie die Einfüge-Taste der erweiterten Tastatur sind standardmäßig als NVDA-Modifikationstasten vordefiniert.
Bei Bedarf können Sie an Stelle der NVDA-Modifikationstaste die Originalfunktion auslösen, indem Sie die entsprechende Taste zwei Mal kurz hintereinander betätigen. Wenn Sie beispielsweise die Dauergroßschreibtaste als NVDA-Modifikationstaste festgelegt haben, können Sie die Dauergroßschreibung trotzdem noch ein- und ausschalten, indem Sie die Dauergroßschreibtaste zweimal drücken.
NVDA ist derzeit mit zwei Tastaturschemata ausgestattet. Es gibt eines für Desktops und eines für Laptops. Voreingestellt ist das Tastaturschema Desktop. Sie können natürlich das Schema im NVDA-Einstellungsmenü unter Tastatureinstellungen auch auf Laptop umschalten.
Das Desktop-Schema macht ausgiebig vom (ausgeschalteten) Nummernblock gebrauch. Obwohl meistens die Laptop-Tastaturen keinen physikalischen Nummernblock haben, besitzen einige eine so genannte FN-Taste, mit deren Hilfe mit den Buchstaben des rechten Tastenfelds die Zahlen emuliert werden können (es sind die Tasten: 7, 8, 9, u, i, o, j, k, l, etc.). Wenn Ihr Laptop dies nicht kann oder die Deaktivierung des Numlocks nicht unterstützt wird, können Sie an Stelle das Tastaturlayout auf Laptop umstellen.
Wenn Sie Windows 8 oder neuer nebst NVDA auf einem Gerät mit TouchScreen installiert haben, können Sie NVDA direkt mit dem TouchScreen steuern. Alle Berührungsgesten werden direkt an nVDA weitergeleitet, solange es ausgeführt wird. Dies bedeutet, dass alle Gesten, die ohne NVDA funktioniert hätten, außer Kraft sind, sobald NVDA ausgeführt wird.
Zu den grundlegenden Aktionen beim Umgang mit Tastschirmen gehört das Ansagen von Objekten oder Text direkt unter Ihrem Finger. Hierfür können Sie einfach den Bildschirm an einer beliebigen Stelle berühren. Sie können Ihre/n Finger dann auch über den Bildschirm bewegen, um Text und Steuerelemente, auf die Sie treffen, angesagt zu bekommen.
Weiter unten im Handbuch finden Sie bei den Beschreibungen zu den NVDA-Befehlen u. a. Gesten, mit denen die betreffenden Befehle ausgeführt werden können, wenn Sie einen TouchScreen verwenden. In den folgenden Abschnitten finden Sie Anweisungen, wie bestimmte Gesten mit dem Touchscreen auszuführen sind.
Tippen Sie schnell mit einem oder mehreren Fingern
Einmaliges Tippen mit einem Finger wird im Folgenden einfach als Tippen bezeichnet. Gleichzeitiges Tippen mit zwei Fingern wird als 2-Finger-Tippen bezeichnet, usw.
Wenn Sie mehrmals in schneller Folge mit einem oder mehreren Fingern tippen, wird NVDA dies als sog. Mehrfach-Tipp-Geste erkennen. zweimaliges Tippen wird z. B. als Doppeltippen erkannt. dreimaliges Tippen wird als Dreifach-Tippen erkannt, usw. Natürlich wird bei diesen Gesten ebenfalls die Zahl der Finger erkannt, die Sie verwendet haben. ein Doppeltippen mit drei Fingern wird dabei ebenso erkannt wie ein einmaliges Tippen mit vier Fingern.
Hierbei müssen Sie schnell über den Bildschirm streichen.
Abhängig von der Richtung gibt es vier Streichgesten: Streichen nach links, streichen nach rechts, streichen nach oben und Streichen nach unten.
Wie bei Tippgesten, können auch hier mehrere Finger verwendet werden. Das Streichen mit zwei Fingern nach oben wird dabei ebenso erkannt wie das Streichen mit vier Fingern nach links.
Da es weitaus mehr NVDA-Befehle als TouchScreen-Gesten gibt, wurden mehrere Arbeitsmodi eingeführt, die jeweils eine Untermenge von NVDA-Befehlen zur Verfügung stellen. Dies ist zum einen der Textmodus und zum Anderen der Objektmodus. Einige NVDA-Befehle werden in den Tabellen zusammen mit einer Touchscreen-Geste aufgelistet, gefolgt von einem Arbeitsmodus in Klammern. Die angabe "Nach oben streichen (Textmodus)" bedeutet beispielsweise, dass der entsprechende Befehl durch Streichen nach oben mit einem Finger ausgeführt wird; dies funktioniert jedoch nur im Textmodus. Wird kein Arbeitsmodus angegeben, so funktioniert der Befehl in allen Arbeitsmodi.
Um zwischen den Arbeitsmodi zu wechseln, tippen Sie einmal mit drei Fingern.
Viele NVDA-Befehle werden in den folgenden Abschnitten des Benutzerhandbuches aufgelistet, können aber allesamt bei eingeschalteter Eingabehilfe abgefragt werden.
Zum Einschalten der Eingabehilfe drücken Sie NVDA+1. Zum Ausschalten betätigen Sie die Tastenkombination erneut. bei eingeschalteter Eingabehilfe erhalten Sie bei jeder Eingabe - sei es eine Tastenkombination auf der Tastatur, eine Taste an einer Braillezeile oder eine Berührungsgeste auf einem Touch screen - Informationen über deren zugewiesene Funktionen, sofern sie mit einer Funktion belegt ist. Die Tasten(kombinationen) führen ihre Funktion nicht aus, so lange Sie die Eingabehilfe eingeschaltet haben. Dies bedeutet, dass Sie jede beliebige Tastenkombination betätigen können.
In diesem Menü können Sie alle Einstellungen von NVDA ändern, die Einstellungen speichern bzw. zurücksetzen, die Hilfe aufrufen, die Wörterbücher für die Aussprache bearbeiten, zusätzliche Funktionen aufrufen und auch NVDA komplett beenden.
Um von überall in das NVDA-Menü zu gelangen, drücken Sie die Tastenkombination NVDA+n oder tippen Sie zweimal mit zwei Fingern. Dies funktioniert allerdings auch nur, wenn NVDA läuft. Das Menü kann auch über einen Rechtsklick auf das NVDA-Symbol im Infobereich erreicht werden. Alternativ können Sie auch die Tastenkombination "Windows+B" drücken und mit den "Pfeiltasten zum NVDA-Symbol navigieren und das Menü mit der Anwendungstaste öffnen. In den Menüs bewegen Sie sich einfach mit den Pfeiltasten. Mit der Eingabetaste öffnen Sie die Menüpunkte.
Name | "Desktop"-Tastenkombination | "Laptop"-Tastenkombination | Geste | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Sprechen stoppen | Steuerung | Steuerung | 2-Finger-tippen | Unterbricht augenblicklich den laufenden Sprechvorgang. |
Sprechen anhalten | Umschalt | Umschalt | keine | Hält sofort den Lesevorgang an oder setzt bei erneutem Drücken den Lesevorgang fort (sofern das von der Sprachausgabe unterstützt wird). |
NVDA-Menü | NVDA+N | NVDA+N | 2-Finger-Doppel-Tippen | Öffnet das NVDA-Menü. von hier aus können Sie auf die Einstellungen, Extras, etc. zugreifen. |
Sprachmodus umschalten | NVDA+s | NVDA+S | keine | Schaltet den Sprachmodus zwischen Sprache, Signaltöne und aus um. |
Modus der Eingabehilfe umschalten | NVDA+1 | NVDA+1 | keine | Bei Drücken einer Taste in diesem Modus wird die in NVDA assoziierte Taste und die dazugehörige Beschreibung angesagt und in Braille als Blitzmeldungen angezeigt. |
NVDA beenden | NVDA+Q | NVDA+Q | keine | Beendet NVDA. |
Taste durchreichen | NVDA+F2 | NVDA+F2 | keine | Veranlasst NVDA, dass die nächst betätigte Taste nicht von NVDA abgefangen wird, sondern direkt an die laufende Anwendung weitergereicht wird (sogar wenn es sich um einen Tastenbefehl von NVDA handelt). |
Schlafmodus umschalten | NVDA+Umschalt+S | NVDA+Umschalt+Z | keine | legt fest, ob die aktuelle Anwendung eine eigene sprachunterstützung besitzt, nützlich für Programme oder spiele, die im System installierte Sprachausgaben selbsttätig ansteuern oder eine eigene Sprachausgabe zur Verfügung stellen |
Name | Tastenkombination | Beschreibung |
---|---|---|
Datum/Uhrzeit ansagen | NVDA+F12 | Wird diese Tastenkombination einmal gedrückt, wird die aktuelle Uhrzeit angesagt. Wird sie zweimal gedrückt, so wird das Datum angesagt. Diese Daten werden auch als Blitzmeldung in Braille angezeigt. |
AkkuStatus ansagen | NVDA+Umschalt+B | Sagt den Ladezustand des Akkus an, sofern ein Akkumulator angeschlossen ist. Diese information wird auch in Braille als Blitzmeldung angezeigt. |
Text der Zwischenablage ansagen | NVDA+C | Sagt den Text an, der sich in der Zwischenablage befindet, sofern vorhanden. Diese Information wird auch in Braille als Blitzmeldung angezeigt. |
NVda stellt zahlreiche Werkzeuge zum Erkunden von und Navigieren in Anwendungen bereit, darunter den Navigator und die Bildschirmdarstellung.
Jede Anwendung sowie das Betriebssystem selbst besteht aus vielen Objekten. Ein Objekt ist ein einzelner Eintrag wie bspw. eine Textpassage, ein Schalter, ein Kontrollfeld, ein Regler, eine Liste oder ein Eingabefeld.
Der Systemfokus, auch bekannt als Fokus, ist dasjenige Objekt, das die Tastendrücke von der Tastatur entgegennimmt. Ein Beispiel: Wenn Sie einen Text in einem Eingabefeld eingeben, wird dieses fokussiert.
Die gebräuchlichste Art, sich in einer Windows-Anwendung zu bewegen sind Windows-Standard-Tastenkombinationen, mit denen der Systemfokus verschoben wird. Beispiele für solche Standard-Tastenkombinationen sind u. A. tab und Umschalt-tab zum Wechseln zwischen Elementen in einem Dialogfeld, alt Bzw. F10 zum Aufrufen der Menüleiste und die Pfeiltasten zur navigation innerhalb eines Menüs sowie alt+tab zum Wechseln zwischen laufenden Anwendungen Wenn Sie auf diese Weise navigieren, wird NVDA verschiedene Informationen über das Objekt ausgeben, das den Fokus erhalten hat. Hierzu zählen: Name, Beschreibung (erscheint meist als Sprechblase, wenn der Anwender die Maus über das betreffende Objekt zieht), Typ (Schalter, Kontrollkästchen, Eingabefeld etc), Wert (z.B. der aktuelle Inhalt eines Eingabefeldes), Positionsangabe (z.B. «1 von 5» in einer Liste oder «1 von 1 Ebene 0» in einer Baumansicht), den Status des objekts (z.B. aktiviert, hervorgehoben, ausgewählt etc).
Einige nützliche Tastenkombinationen zum Navigieren mit dem Systemfokus sind:
Name | "Desktop"-Tastenkombination | "Laptop"-Tastenkombination | Beschreibung |
---|---|---|---|
Aktuellen Fokus ansagen | NVDA+Tabulatortaste | NVDA+Tabulatortaste | Spricht das aktuell fokussierte Objekt. Bei zweimal Drücken werden die Informationen buchstabiert. |
Titelleiste ansagen | NVDA+T | NVDA+T | Liest die Titelleiste der aktuellen Anwendung vor. Bei zweimal Drücken, werden die Informationen buchstabiert. Bei drei Mal wird der Text in die Zwischenablage kopiert. Diese Information wird auch in Braille als Blitzmeldung angezeigt. |
Aktives Fenster vorlesen | NVDA+B | NVDA+B | Liest alle Steuerelemente im aktiven Fenster vor (hilfreich für Dialogfelder). |
Statuszeile lesen | NVDA+ende | NVDA+umschalt+Ende | Liest die Statuszeile vor, falls eine gefunden wird und platziert den NVDA-Cursor darauf. Die Statuszeile wird auch in Braille als Blitzmeldung angezeigt. |
Wenn ein Objekt den Fokus hat, welches das Bearbeiten von Text erlaubt, können Sie sich mit Hilfe des System-Cursors durch dessen Inhalt bewegen. Der System-Cursor wird in diesem Zusammenhang oft auch als Einfügemarke bezeichnet.
Sie können in diesem Fall die Pfeiltasten, Bild Auf, Bild Ab, Pos1, Ende, etc. verwenden, um sich durch den Text zu bewegen. Sie können den Text auch bearbeiten, falls das Steuerelement eine Bearbeitung zulässt. NVDA wird hierbei jedes Zeichen, jedes Wort oder auch jede Zeile ansagen, wenn Sie sich durch das Eingabefeld bewegen, Text markieren oder die Markierung aufheben.
Folgende Tastenkombinationen stehen im Zusammenhang mit dem System-Cursor zur Verfügung:
Name | Desktop-Tastenkombination | Laptop-Tastenkombination | Beschreibung |
---|---|---|---|
Alles ansagen | NVDA+Pfeil nach unten | NVDA+A | Liest von der aktuellen Position des Systemcursors bis zum Textende und bewegt dabei den System-Cursor mit. |
Aktuelle Zeile lesen | NVDA+Pfeil nach oben | NVDA+L | Liest die Zeile, auf der sich der Systemcursor befindet. Wird diese Tastenkombination zweimal gedrückt, wird die Zeile buchstabiert. |
Markierten Text lesen | NVDA+Umschalt+Pfeil nach oben | NVDA+Umschalt+S | liest den markierten Text, sofern vorhanden. |
Für die Navigation in Tabellen stehen folgende Tastenkombinationen zur Verfügung:
Name | Tastenkombination | Beschreibung |
---|---|---|
Zur vorherigen Spalte springen | Steuerung+Alt+Pfeiltaste nach links | Zieht den System-Cursor zur vorherigen Spalte in der gleichen Zeile. |
Zur nächsten Spalte springen | Steuerung+Alt+Pfeiltaste nach rechts | Zieht den System-Cursor zur nächsten Spalte in der gleichen Zeile. |
Zur vorherigen Zeile springen | Steuerung+Alt+Pfeiltaste nach oben | Zieht den System-Cursor zur vorherigen Zeile in der gleichen Spalte. |
Zur nächsten Zeile springen | Steuerung+Alt+Pfeiltaste nach unten | Zieht den System-Cursor zur nächsten Zeile in der gleichen Spalte. |
Üblicherweise arbeiten Sie mit Programmen, indem Sie mittels Tastenkürzeln den Fokus bzw. den System-Cursor bewegen. Manchmal möchten Sie jedoch mit den Objekten einer Anwendung oder des Betriebssystems arbeiten, ohne den Fokus oder den System-Cursor zu bewegen. Oder sie wollen mit Objekten umgehen, die nicht mit den Standard-Tastenkombinationen erreichbar sind (etwa, weil sie nicht in der Tab-Reihenfolge stehen). In solchen Fällen können Sie die objektorientierte Navigation verwenden.
Die Objektnavigation erlaubt das Bewegen zwischen Objekten und das Abrufen von Informationen über ein einzelnes objekt. Wenn Sie sich zu einem objekt bewegen, wird NVDA Ihnen dies auf eine ähnliche Weise mitteilen, als hätten Sie den System-Fokus bewegt. Um inhalte so anzuzeigen, wie sie auf dem Bildschirm erscheinen, verwenden Sie stattdessen die Bildschirmdarstellung.
Die Objekte sind innerhalb des Betriebssystems und der Anwendungen hierarchisch organisiert. Dies bedeutet, dass Sie in manche Objekte "absteigen" müssen, um deren Inhalt zu sehen. Eine Liste enthält beispielsweise Objekte, die die einzelnen Einträge darstellen; Sie müssen also in die Liste "absteigen", um die Einträge zu sehen. Wenn Sie sich auf einem Listeneintrag befinden, können Sie sich zum nächsten/vorherigen Objekt auf der selben Ebene bewegen, um die anderen Einträge zu sehen. Um von einem Listeneintrag wieder zur Liste zurückzukehren, müssen Sie wieder eine Ebene "aufsteigen". Nun können Sie sich über die Liste hinaus bewegen, um andere Objekte zu sehen. so ähnlich enthält eine Symbolleiste ebenfalls Steuerelemente und Sie müssen in die Symbolleiste "absteigen", um die einzelnen Elemente zu sehen.
Das Objekt, das momentan angezeigt wird, wird als Navigator-Objekt bezeichnet. Wenn Sie sich zu einem Objekt bewegt haben und der Modus Objektdarstellung ist aktiv, können Sie sich das Objekt mit den Befehlen zum Betrachten von Text anschauen. Standardmäßig folgt der Navigator dem Systemfokus, diese Kopplung kann jedoch ein- und ausgeschaltet werden.
Bedenken Sie, dass die Braillezeile standardmäßig dem System-Fokus und dem System-Cursor folgt, nicht jedoch dem Navigator oder dem NVDA-Cursor. Wenn Sie dieses Verhalten ändern möchten, müssen Sie die Kopplung der Braillezeile konfigurieren.
Mit den folgenden Befehlen navigieren Sie zwischen den Objekten:
Name | "Desktop"-Tastenkombination | "Laptop"-Tastenkombination | Geste | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Aktuelles Objekt ansagen | NVDA+Nummerntaste 5 | NVDA+Umschalt+O | keine | Sagt das aktuelle Navigator-Objekt an. Bei zweimaligem Drücken werden die Informationen buchstabiert und bei dreimaligem Drücken wird die Information in die Zwischenablage kopiert. |
Zum übergeordneten Objekt navigieren | NVDA+Nummerntaste 8 | NVDA+Umschalt+Pfeiltaste nach oben | nach oben streichen (Objektmodus) | Navigiert zur übergeordneten Ebene des aktuellen Navigator-Objekts. |
Zum vorherigen Objekt navigieren | NVDA+Nummerntaste 4 | NVDA+Umschalt+Pfeiltaste nach links | nach links streichen (Objektmodus) | Navigiert zum vorherigen Objekt. |
Zum nächsten Objekt navigieren | NVDA+Nummerntaste 6 | NVDA+Umschalt+Pfeiltaste nach rechts | nach rechts streichen (Objektmodus) | Navigiert zum nächsten Objekt. |
Zum ersten untergeordneten Objekt navigieren | NVDA+Nummerntaste 2 | NVDA+Umschalt+Pfeiltaste nach unten | nach unten streichen (Objektmodus) | Navigiert zum ersten untergeordneten Objekt ausgehend vom aktuellen Navigator-Objekt. |
Zum Fokus-Objekt navigieren | NVDA+Nummerntaste Minus | NVDA+Rücktaste | keine | Navigiert zum aktuell fokussierten Objekt und zieht den NVDA-Cursor zum System-Cursor, sofern dieser sichtbar ist. |
Aktuelles Navigator-Objekt aktivieren | NVDA+Nummerntaste Eingabetaste | NVDA+Eingabetaste | Doppeltippen | Aktiviert das aktuelle Navigator-Objekt (ähnlich einem Mausklick oder dem Drücken der Leertaste). |
System-Cursor zum aktuellen Navigator-Objekt oder die Einfügemarke zum nvda-cursor ziehen | NVDA+Umschalt+Nummerntaste Minus | NVDA+Umschalt+Rücktaste | keine | Wird diese Tastenkombination einmal gedrückt, wird der Systemfokus zum aktuellen Navigator-Objekt gezogen. Wird sie zweimal gedrückt, so wird die Einfügemarke zum nvda-Cursor gezogen. |
Ort des NVDA-Cursors ansagen | NVDA+Nummerntaste Entfernen | NVDA+Entferntaste | keine | Zeigt die Position des NVDA-Cursors relativ zum Inhalt des aktuellen Dokumentes an. Drücken Sie die Tastenkombination zweimal, um weitere Informationen zu erhalten. |
Hinweis: Um die Tasten auf dem Nummernblock zu benutzen, muss dieser deaktiviert sein!
NVDA ermöglicht Ihnen, den Bildschirminhalt, den Inhalt des aktuellen Dokuments oder das aktuelle Objekt zeichen-, wort- oder zeilenweise anzuzeigen. Dies ist zum Beispiel in Windows-Konsolenfenstern (der Eingabeaufforderung; CMD.exe) oder in anderen Anwendungen sinnvoll, in denen der System-Cursor nicht oder nur eingeschränkt verfügbar ist. Ein weiterer Anwendungsfall ist das Lesen von langen Meldungen in Dialogfeldern.
Wenn Sie den NVDA-Cursor bewegen, bewegt sich der System-Cursor nicht mit, sodass beispielsweise die aktuelle Cursor-Position beim Bearbeiten von Text nicht verloren geht. Wenn Sie jedoch den System-Cursor bewegen, wird er vom NVDA-Cursor verfolgt. Diese Kopplung kann ein- und ausgeschaltet werden.
Bedenken Sie, dass die Braillezeile standardmäßig den System-Fokus und den System-Cursor verfolgt, nicht jedoch den Navigator oder den NVDA-Cursor. Um dies zu ändern, müssen Sie die Kopplung der Braillezeile konfigurieren.
Die folgenden Tastenkombinationen zum Betrachten von Text sind verfügbar:
Name | "Desktop"-Tastenkombination | "Laptop"-Tastenkombination | Geste | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Zur obersten Zeile springen | Umschalt+Nummerntaste 7 | NVDA+strg+Pos1 | Keine | Zieht den NVDA-Cursor in die erste Zeile des Textes. |
Zur vorherigen Zeile springen | Nummerntaste 7 | NVDA+Pfeiltaste nach oben | Nach oben streichen (Textmodus) | Zieht den NVDA-Cursor zur vorherigen Zeile des Textes. |
Aktuelle Zeile unter dem NVDA-Cursor ansagen | Nummerntaste 8 | NVDA+Umschalt+Punkt | Keine | Sagt die aktuelle Zeile im Text an, in der sich der NVDA-Cursor befindet. Bei zweimal Drücken wird sie buchstabiert, bei dreimaligem Drücken wird die Zeile phonetisch buchstabiert. |
Zur nächsten Zeile springen | Nummerntaste 9 | NVDA+Pfeiltaste nach unten | Nach unten streichen (Textmodus) | Zieht den NVDA-Cursor zur nächsten Zeile des Textes. |
Zur untersten Zeile springen | Umschalt+Nummerntaste 9 | NVDA+strg+Ende | Keine | Zieht den NVDA-Cursor in die letzte Zeile des Textes. |
Zum vorherigen Wort springen | Num 4 | NVDA+STRG+Pfeiltaste nach links | Nach links streichen mit zwei Fingern (Textmodus) | Zieht den NVDA-Cursor zum vorherigen Wort im Text. |
Aktuelles Wort unter dem NVDA-Cursor ansagen | Num 5 | NVDA+STRG+Punkt | Keine | Sagt das aktuelle Wort im Text an, in dem sich der NVDA-Cursor befindet. Bei zweimal Drücken wird es buchstabiert, bei dreimaligem Drücken wird das Wort phonetisch buchstabiert. |
Zum nächsten Wort springen | Num 6 | NVDA+STRG+Pfeiltaste nach rechts | Nach rechts streichen mit zwei Fingern (Textmodus) | Zieht den NVDA-Cursor zum nächsten Wort im Text. |
Zum Zeilenanfang springen | Umschalt+Nummerntaste 1 | NVDA+Pos1 | Keine | Zieht den NVDA-Cursor zum Zeilenanfang im Text. |
Zum vorherigen Zeichen springen | Num 1 | NVDA+NVDA+Pfeiltaste nach links | Nach links streichen (Textmodus) | Zieht den NVDA-Cursor zum vorherigen Zeichen der aktuellen Zeile im Text. |
Aktuelles Zeichen unter dem NVDA-Cursor ansagen | Num 2 | NVDA+Punkt | Sagt das aktuelle Zeichen in der Zeile im Text an, an dem sich der NVDA-Cursor befindet. Bei zweimal Drücken wird das Zeichen phonetisch buchstabiert, bei dreimaligem Drücken werden die numerischen Dezimal- und Hexadezimalwerte angesagt. | |
Zum nächsten Zeichen springen | Num 3 | NVDA+Pfeiltaste nach rechts | Nach rechts streichen (Textmodus) | Zieht den NVDA-Cursor zum nächsten Zeichen der aktuellen Zeile im Text. |
Zum Zeilenende springen | Umschalt+Nummerntaste 3 | NVDA+ende | Keine | Zieht den NVDA-Cursor zum Zeilenende im Text. |
Alles ansagen | Nummerntaste Plus | NVDA+Umschalt+A | Nach unten streichen mit drei Fingern (Textmodus) | Liest von der aktuellen Cursor-Position des NVDA-Cursors den Text vor und bewegt ihn mit. |
Ab NVDA-Cursor kopieren | NVDA+F9 | NVDA+F9 | Keine | Startet von der aktuellen Cursor-Position den Kopiervorgang. Der Text wird nicht von NVDA kopiert, wenn Sie nicht festlegen, bis wohin kopiert werden soll. |
Bis NVDA-Cursor kopieren | NVDA+F10 | NVDA+F10 | Keine | Kopiert von der Position die vorhin (mit "ab nvda-Cursor kopieren" festgelegt wurde) bis zur akttuellen Position des nvda-Cursors. Nach dem Betätigen der Tastenkombination, wird der Text in die Zwischenablage kopiert. |
Textformatierung ausgeben | NVDA+F | NVDA+F | Keine | Gibt die Formatierungen unter dem nvda-Cursor aus. |
Hinweis: Um die Tasten des Nummernblocks benutzen zu können, muss dieser deaktiviert sein.
Um sich bei der Verwendung des Desktop-Tastaturschemas auf hilfreiche Weise die Tastenkombinationen merken zu können, wird dieses Textraster grundsätzlich in drei Mal drei "Felder" angeordnet; von oben nach unten, von links nach rechts sowie zum vorherigen, aktuellen und nächsten. Das Layout ist wie folgt aufgebaut:
Vorherige Zeile | Aktuelle Zeile | Nächste Zeile |
Vorheriges Wort | Aktuelles Wort | Nächstes Wort |
Vorheriges Zeichen | Aktuelles Zeichen | Nächstes Zeichen |
Abhängig vom eingestellten Darstellungsmodus können Sie mit den Befehlen zum Betrachten von Text von NVDA im aktuellen Navigatorobjekt, im angezeigten dokument oder im Bildschirminhalt navigieren. Die Darstellungsmodi sind ein Ersatz für den in früheren Versionen von NVDA vorhandenen Flächenmodus.
Bedenken Sie, dass die Braillezeile standardmäßig den Fokus und den Systemcursor verfolgt, nicht jedoch den Navigator oder den nvda-Cursor. Um die Anzeigen der Darstellungsmodi auch in Braille zu erhalten, müssen Sie die Kopplung der Braillezeile konfigurieren.
Verwenden Sie die folgenden beiden Befehle, um zwischen den Darstellungsmodi umzuschalten:
Name | "Desktop"-Tastenkombination | "Laptop"-Tastenkombination | Geste | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
In den nächsten Darstellungsmodus wechseln | NVDA+Nummernblock 7 | NVDA+Seite auf | mit 2 Fingern nach oben streichen | Schaltet in den nächsthöheren Darstellungsmodus um |
In den vorigen Darstellungsmodus wechseln | NVDA+Nummernblock1 | NVDA+Seite ab | mit 2 Fingern nach unten streichen | Schaltet in einen niedrigeren Darstellungsmodus um. |
Wenn Sie sich im Objektdarstellungsmodus befinden, können Sie den Inhalt des aktuellen navigatorobjekts anzeigen lassen. Bei Eingabefeldern ist das üblicherweise der eingegebene Text. Bei anderen Objekten wird hier der Name und der Wert des objekts angezeigt.
Wenn sich das aktuelle Navigatorobjekt in einem komplexen Dokument (Lotus-Symphony-Dokument, Webseiten o.ä.) befindet, können Sie in diesen Darstellungsmodus wechseln. Im Dokumentdarstellungsmodus können sie sich den Text des gesamten Dokuments anzeigen lassen.
Wenn Sie von der Objektdarstellung aus in die Dokument-Darstellung wechseln, wird der NVDA-Cursor an die Position des aktuellen Navigatorobjekts gesetzt. Wenn Sie die Befehle zum Betrachten von Text verwenden, wird das Navigatorobjekt automatisch aktualisiert.
NVDA wird automatisch in die Dokument-Darstellung wechseln, wenn Sie sich im Lesemodus befinden.
In diesem Modus können Sie sich den gesamten Bildschirminhalt der aktuellen Anwendung anzeigen lassen. Dies ähnelt den Bildschirmdarstellungs- und MauszeigerFunktionen vieler Windows-Bildschirmleseprogramme.
Wenn Sie in die Bildschirmdarstellung wechseln, wird der NVDA-Cursor an die Position des aktuellen Navigatorobjekts auf dem Bildschirm gesetzt. Wenn Sie die Befehle zum Betrachten von Text verwenden, wird der Navigator automatisch auf das Objekt gesetzt, das sich an der Position des NVDA-Cursors befindet.
Anmerkung: In einigen neueren Anwendungen kann NVDA möglicherweise nicht alle Inhalte im Bildschirm-darstellungsmodus darstellen. Dies liegt daran, dass diese Anwendungen Technologien zum Darstellen des Bildschirminhalts verwenden, die (noch) nicht unterstützt werden.
Wenn Sie den Mauszeiger über ein objekt hinwegbewegen, wird NVDA Informationen über dieses Objekt ausgeben. Sofern möglich, wird NVDA den umgebenden Textabsatz lesen, auch wenn sich einige Objekte nur zeilenweise auslesen lassen.
NVDA kann auch so konfiguriert werden, dass der Typ des Objektes angesagt wird, das sich unter dem Mauszeiger befindet (wie z. B. Liste, Schalter usw.). Dies könnte für vollblinde Benutzer sinnvoll sein, denen das bloße Vorlesen des Textes unter der Maus nicht genügt.
Mit Hilfe von Signaltönen, die die aktuelle Position des Mauszeigers anzeigen, kann NVDA ihnen zeigen, wo sich die Maus - relativ zur linken oberen Bildschirmecke - befindet. Je näher sich der Mauszeiger am oberen Bildschirmrand befindet, desto höher ist der Signalton. Richtig ausgerichtete Stereolautsprecher oder Kopfhörer vorausgesetzt, wird der Signalton um so mehr links oder rechts abgespielt, je weiter links bzw. rechts sich der Mauszeiger bewegt.
Diese zusätzlichen Mausfunktionen sind in NVDA standardmäßig deaktiviert. Sie können Sie jedoch in den Mauseinstellungen aktivieren, die Sie im nvda-Einstellungsmenü finden.
Zum Navigieren mit der Maus sollte eine richtige Maus oder eine Mauskugel benutzt werden. Folgende Tastenbefehle stehen zur Verfügung:
Name | "Desktop"-Tastenkombination | "Laptop"-Tastenkombination | Beschreibung |
---|---|---|---|
linksklick | Num Schrägstrich | NVDA+ü | Führt einen Linksklick aus. Bei zwei Maligem Drücken wird ein Doppelklick ausgeführt. |
linke Maustaste feststellen | Umschalt+Nummerntaste Schrägstrich | NVDA+strg+ü | hält die linke Maustaste gedrückt. Wird die Tastenkombination erneut gedrückt, wird die Maustaste wieder losgelassen. Um "Drag and Drop" durchzuführen, führen Sie diesen Schritt auf einem Objekt aus und wandern anschließend mit der Maus oder auch mit den Navigationstasten für die Simulation der Maus an eine andere Stelle des Bildschirms und lösen die linke Maustaste wieder. |
Rechtsklick | Num Stern | NVDA+Plus | Führt einen Rechtsklick aus. |
Rechte Maustaste feststellen | Umschalt+Nummerntaste Stern | NVDA+strg+Plus | hält die rechte Maustaste gedrückt. Wird die Tastenkombination erneut gedrückt, wird die Maustaste wieder losgelassen. Um "Drag and Drop" durchzuführen, führen Sie diesen Schritt auf einem Objekt aus und wandern anschließend mit der Maus oder auch mit den Navigationstasten für die Simulation der Maus an eine andere Stelle des Bildschirms und lösen die rechte Maustaste wieder. |
Die Maus zum aktuellen Navigator-Objekt ziehen | NVDA+Nummerntaste Schrägstrich | NVDA+Umschalt+m | Zieht die Maus zum aktuellen Standort des Navigator-Objektes Bzw. des nvda-cursors. |
Zum Objekt unter der Maus navigieren | NVDA+Nummerntaste Stern | NVDA+Umschalt+n | Bewegt das Navigator-Objekt zum Standort des Objekts an der Mausposition. |
Eine Alternative zur Verwendung einer Maus stellt die Tastaturmaus dar. Damit ist es einfacher, die Maus exakter entlang der Koordinatenachsen zu bewegen. Die Tastaturmaus kann mit Alt+Umschalt+NumLock ein- und auch wieder ausgeschaltet werden.
Wenn allerdings die Tastenkombination Alt+Umschalt (rechts) benutzt wird, kann es zum Konflikt mit der Umschaltung für die Tastatursprache kommen. Daher kann es vorkommen, dass nach dem Betätigen der Tastenkombination die Tastatursprache auf US-Englisch umgestellt ist. Um sie wieder auf Deutsch zurückzustellen, betätigen Sie die Tastenkombination ein weiteres Mal.
Nach dem Drücken der Tastenkombination Alt+Umschalt+NumLock erscheint eine Meldung, die darüber informiert, dass nach der Bestätigung von "OK" die Tastaturmaus aktiviert ist.
Über den Schalter "Einstellungen" kann das Dialogfeld "Eingabehilfen" mit der Registerkarte "Tastaturmaus" geöffnet werden, in dem noch weitere Einstellungen vorgenommen werden können.
Bei aktivierter Tastaturmaus dienen folgende Tasten zum Navigieren der Maus in die angegebene Richtung:
Mit der Steuerungstaste können Sie die Bewegungen des Mauszeigers beschleunigen und mit der Umschalttaste dazu diese verlangsamen.
Um die Ausgabe via Braillezeile zu erhalten, müssen folgende Vorraussetzungen gegeben sein:
Generell gilt, dass Sie bei aktivierter Tastaturmaus die Tasten 5 und Plus (+) des Nummernblocks verwenden können, um eine bestimmte Maustaste einmal, Bzw. doppelt auszulösen. Um festzulegen, welche Maustaste(n) Sie auslösen, verwenden Sie die folgenden Tasten:
Umfangreiche schreibgeschützte Dokumente - wie beispielsweise Webseiten - werden in NVDA im so genannten Lese-Modus dargestellt. Dies betrifft Dateien, die mit folgenden Programmen geöffnet werden: Mozilla Firefox, Microsoft Internet Explorer, Google Chrome, Adobe Reader und Adobe Flash.
Im Lese-Modus wird der Inhalt von Dokumenten in einer strukturierten Dokument-ähnlichen Form dargestellt, so dass sie sich mit den Pfeiltasten durch das Dokument bewegen können. Alle Befehle zum Navigieren mit dem System-Cursor sind im Lese-Modus verfügbar. So z. B. alles lesen, Formatierung ansagen, Befehle zur Tabellen-Navigation, etc.
Informationen darüber, ob der Text beispielsweise ein Link, eine Überschrift, o. ä. ist, wird Ihnen beim Navigieren unmittelbar mitgeteilt.
Manchmal müssen sie in diesen Dokumenten mit Steuerelementen interagieren. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie Text in ein Eingabefeld schreiben wollen oder wenn Sie mit Hilfe der Pfeiltasten eine Liste oder ein Flash-Objekt bedienen wollen. Um mit diesen Elementen zu arbeiten, aktivieren Sie den Fokusmodus, in welchem Alle Tasten an das Element weitergegeben werden. Wenn Sie sich im Lesemodus befinden, wird NVDA standardmäßig automatisch den Fokusmodus aktivieren, sobald Sie mit Tab auf ein Element springen, bzw. darauf klicken, welches den Fokusmodus benötigt. Dem entsprechend wechselt NVDA automatisch in den Lesemodus, wenn sie auf ein Element klicken bzw. mit Tab darauf springen, welches den Fokusmodus nicht benötigt. Wenn ein Element den Fokusmodus benötigt, können sie auch die Leertaste bzw. Eingabetaste drücken, um den Fokusmodus zu aktivieren. Mit der Escape-Taste wechseln sie wieder zurück in den Lesemodus. Zusätzlich können Sie auch den Fokusmodus erzwingen. In diesem Fall bleibt der Fokusmodus so lange aktiv, bis Sie wieder zum Lesemodus zurückwechseln.
Name | Tastenkombination | Beschreibung |
---|---|---|
Zwischen Lese- und Fokusmodus wechseln | NVDA+Leertaste | Schaltet zwischen Fokus- und Lesemodus um. |
Fokusmodus schließen | Escape-Taste | Schaltet zurück in den Lesemodus, wenn zuvor der Fokusmodus automatisch aktiviert wurde. |
Lesemodus aktualisieren | NVDA+F5 | lädt das aktuelle Dokument neu (sinnvoll, wenn vielleicht einige Elemente auf der Seite fehlen sollten). |
Suchen | NVDA+STRG+F | Öffnet ein weiteres Fenster, in dem Sie einen Text eingeben können, der im aktuellen Dokument gesucht werden soll. |
Vorwärts suchen | NVDA+F3 | Sucht die nächste Zeichenkette des gesuchten Textes im aktuellen Dokument, welche zuvor eingegeben wurde. |
Rückwärts suchen | NVDA+Umschalt+F3 | Sucht die vorherige Zeichenkette des gesuchten Textes im aktuellen Dokument, die zuvor eingegeben wurde. |
ausführliche Beschreibung öffnen | NVDA+d | Öffnet ein neues Fenster, welches eine ausführliche Beschreibung für das aktuelle Objekt enthält, fals dieses eine ausführliche Beschreibung aufweist. |
Um im Lesemodus eine schnellere Navigation zu ermöglichen, stellt NVDA die so genannten Schnellnavigationstasten für das Ansteuern bestimmter Seitenelemente zur Verfügung.
Folgende Befehle springen ohne Umschalttaste gedrückt zum nächsten Element; zusammen mit der Umschalttaste springen Sie zum vorherigen Objekt.
Verwenden Sie folgende Tastenkombinationen, um zum Beginn Bzw. zum Ende eines Containerobjekts (Listen Tabellen o.ä.) zu springen:
Name | Tastenkombination | Beschreibung |
---|---|---|
zum Beginn eines Containerobjekts springen | Umschalt+Komma | Bewegt den Systemcursor zum Beginn des Containerobjekts |
Hinter das Containerobjekt springen | Komma | bewegt den Systemcursor hinter das Containerobjekt |
Die Liste der Elemente stellt eine Zugriffsmöglichkeit auf Seiten, die Links, Überschriften oder Sprungmarken enthalten, dar. Mit den Auswahlschaltern können Sie zwischen diesen drei Informationstypen umschalten. Mit dem Eingabefeld können Sie auch die Einträge filtern, um sich die Suche auf der seite zu erleichtern. Wenn Sie einmal einen Eintrag ausgewählt haben, können Sie mit den Schaltflächen im Dialog Entweder den Eintrag aktivieren oder zu diesem gelangen.
Name | Tastenkombination | Beschreibung |
---|---|---|
Liste der Elemente des Lesemodus | NVDA+F7 | Zeigt eine Auflistung aller Elemente an, die Links, Überschriften sowie ARIA-Sprungmarken aus dem aktuellen Dokument beinhalten. |
Es gibt zunehmend Internetseiten, die mit Technologien für mediale Inhalte wie Adobe Flash, Sun Java oder mit Anwendungen und Dialogen ausgestattet sind. Wenn Sie im Lese-Modus auf einen dieser Inhalte stoßen, meldet NVDA dem entsprechend "eingebettetes Objekt", "Anwendung" oder "Dialog". Um mit diesen Objekten zu navigieren, betätigen Sie die Eingabetaste. Sofern das Objekt barierefrei gestaltet wurde, können Sie innerhalb dieses Objekts norrmal mit der Tabulatortaste navigieren und damit wie in einer gewöhnlichen Anwendung arbeiten. Es gibt eine Tastenkombination, um in die Originalansicht der Seite zurückzukehren:
Name | Tastenkombination | Beschreibung |
---|---|---|
Zum Inhalt des Lesemodus zurückkehren | NVDA+STRG+Leertaste | Verlässt den Fokus des eingebetteten Objekts und kehrt in den Lesemodus zurück. |
Für bestimmte Anwendungen stellt NVDA zusätzliche Tastenkombinationen bereit - etwa um bestimmte Aufgaben zu vereinfachen oder um Informationen zugänglich zu machen, die normalerweise für Anwender von Bildschirmleseprogrammen unerreichbar wären.
Name | Tastenkombination | Beschreibung |
---|---|---|
aktuellen Kommentar anzeigen | NVDA+Alt+c | Zeigt den Kommentar an, der an der aktuellen Position des Systemcursors hinterlegt ist. |
Spaltenüberschriften festlegen | NVDA+Umschalt+c | Wenn Sie diese Tastenkombination einmal drücken, legen sie die aktuelle Tabellenzeile als Spaltenüberschriften fest. Drücken Sie die Tastenkombination zweimal, um die Zuweisung zu löschen. |
Zeilenbeschriftung festlegen | NVDA+Umschalt+r | Wenn Sie diese Tastenkombination einmal drücken, wird die aktuelle Spalte als Zeilenbeschriftung festgelegt. Drücken Sie die Tastenkonbination zweimal, um die Zuweisung zu löschen. |
Name | Tastenkombination | Beschreibung |
---|---|---|
Spaltenüberschriften festlegen | NVDA+Umschalt+c | Wenn Sie diese Tastenkombination einmal drücken, teilen Sie NVDA mit, dass Sie sich auf derjenigen Zeile befinden, die die Spaltenüberschriften enthält. Diese Spaltenüberschriften werden dann automatisch gelesen, sobald Sie unterhalb dieser Zeile navigieren. Zweimaliges Drücken dieser Tastenkombination löscht diese Zuweisung wieder. |
Zeilenbeschriftungen festlegen | NVDA+Umschalt+r | Wenn Sie diese Tastenkombination einmal drücken, teilen Sie NVDA mit, dass Sie sich auf derjenigen Spalte befinden, die die Beschriftungen für die Zeilen enthält. Diese Beschriftungen werden automatisch gelesen, wenn Sie außerhalb dieser Spalte navigieren. Zweimaliges Drücken dieser Tastenkombination löscht diese Zuweisung. |
Kommentar anzeigen | NVDA+alt+c | Zeigt den Kommentar der aktuellen Zelle an, sofern vorhanden. |
Name | Tastenkombination | Beschreibung |
---|---|---|
Notizen des Vortragenden anzeigen | strg+Umschalt+s | Mit dieser Tastenkombination können Sie zwischen Ihren Notizen und dem eigentlichen Folieninhalt umschalten, während eine Präsentation abläuft. Dies wirkt sich nicht auf die Anzeige am Bildschirm aus, sondern lediglich auf die Anzeige innerhalb von NVDA. |
Name | Tastenkombination | Beschreibung |
---|---|---|
verbleibende Zeit ausgeben | strg+umschalt+r | Falls grade ein Titel abgespielt wird, wird die verbleibende Zeit ausgegeben. |
Hinweis: Der Befehl "verbleibende Zeit ausgeben" funktioniert nur, wenn die Standard-Einstellungen für die Statuszeile gewählt sind.
Name | Tastenkombination | Beschreibung |
---|---|---|
letzte Nachricht ausgeben | NVDA+strg+1-4 | Gibt die zur Nummer passende Nachricht aus; nvda+strg+2 gibt beispielsweise die vorletzte Nachricht aus |
Name | Tastenkombination | Beschreibung |
---|---|---|
Kommentare ausgeben | Steuerung+Umschalt+c | Gibt alle Kommentare aus. |
Anmerkungen für Übersetzer ausgeben | Steuerung+Umschalt+a | Gibt alle Anmerkungen für Übersetzer aus. |
In diesem Abschnitt werden einige bekannte Probleme beschrieben, die beim Umgang mit NVDA und bestimmten Programmen auftauchen können. Außerdem wird beschrieben, wie die Probleme durch Ändern der Einstellung der Programme Bzw. durch Ändern der NVDA-Einstellungen umgangen oder gelöst werden können.
Die meisten NVDA-Einstellungen können durch Dialoge vorgenommen werden, welche man im NVDA-Menü unter Einstellungen findet. In allen Einstellungsdialogen können Sie den "OK"-Schalter drücken, um die Einstellungen zu übernehmen. Um Einstellungen zu verwerfen, drücken sie den "abbrechen"-Schalter oder die Taste Escape. Einige Einstellungen können auch durch Kurztasten geändert werden. Diese Kurztasten werden in den entsprechenden Abschnitten aufgelistet.
Dieses Dialogfeld enthält die folgenden Optionen:
In dieser Liste können Sie die Sprache festlegen, in der die Meldungen von NVDA ausgegeben werden sollen. Standardmäßig ist die Option "Benutzerstandard, Windows" ausgewählt. NVDA enthält eine Vielzahl integrierter Sprachen.
Bitte beachten Sie: Ein Neustart des Programms zum Übernehmen der Sprache ist erforderlich. Um den Vorgang fortzusetzen, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche "OK".
Diese Option ist ein Kontrollfeld, wenn aktiviert, speichert NVDA jedes Mal beim Beenden automatisch die aktuelle Konfiguration.
Diese Option ist ein Kontrollfeld. Sie können damit festlegen, ob das Beenden von NVDA bestätigt werden muss oder nicht. Bei Aktivierung wird ein Fenster mit der Sicherheitsabfrage angezeigt.
Dieses Kontrollfeld legt fest, ob NVDA Klänge abspielen soll, wenn es gestartet oder beendet wird.
Mit dieser Option legen Sie die Protokollvariante, die im laufenden Betrieb erstellt wird, fest. Normalerweise brauchen Sie hier nichts ändern. Lediglich zur gezielten Fehleranalyse kann es unter Umständen für die Entwickler hilfreich sein.
Wenn Sie dieses Kontrollfeld aktiviert haben, wird NVDA gleich nach der Anmeldung in Windows automatisch gestartet.
Hinweise:
Wenn Sie sich bei Windows mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort anmelden, bewirkt dieses Kontrollfeld, dass NVDA automatisch bereits im Anmeldebildschirm gestartet wird.
Hinweis: Diese Option ist nur in der installierten Version verfügbar!
Wenn Sie diesen Schalter betätigen, wird Ihre benutzerdefinierte Konfiguration in das Verzeichnis der Systemkonfiguration von NVDA kopiert, die dann genutzt werden, wenn Sie sich zum Beispiel im Anmeldebildschirm von Windows befinden oder eine Sicherheitsmeldung von der Benutzerkontensteuerung angezeigt wird. Speichern Sie zuvor Ihre Konfiguration, um sicherzustellen, dass auch tatsächlich all Ihre Einstellungen übernommen wurden. Sie können dies im NVDA-Menü oder mit der Tastenkombination NVDA+Strg+C tun.
Hinweis: Diese Option ist nur in der installierten Version verfügbar!
Wenn diese Option aktiviert ist, sucht NVDA automatisch nach Aktualisierungen und informiert sie, wenn eine aktualisierte Version verfügbar ist. Sie können auch manuell auf Aktualisierungen prüfen, indem Sie "nach Aktualisierungen suchen " aus dem Hilfe-Menü wählen.
Hier können Sie festlegen, welche Sprachausgabe von NVDA genutzt werden soll. Wenn Sie sich für eine Sprachausgabe Ihrer Wahl entschieden haben, klicken Sie auf die Schaltfläche "OK", damit anschließend die gewählte Sprachausgabe von NVDA geladen wird. Falls dabei ein Fehler auftritt, wird Ihnen eine Meldung angezeigt und NVDA verwendet wieder die zuvor verwendete Sprachausgabe.
Mit dieser Option können Sie die zu verwendende Sprachausgabe in NVDA festlegen.
Für eine Liste aller von NVDA unterstützten Sprachausgaben, lesen Sie bitte weiter im Abschnitt Unterstützte Sprachausgaben.
Der Eintrag "Keine Sprachausgabe" ist immer in der Liste vorhanden. dieser ist für diejenigen interessant, die nur mit Braille-Unterstützung arbeiten oder für Entwickler, welche den Sprachbetrachter verwenden.
Mit dieser Option können Sie die Soundkarte auswählen, über die NVDA zu hören sein soll, falls Sie mehr als eine gleichzeitig nutzen.
Für einen schnellen alternativen Weg zum Ändern der Parameter der Sprachausgabe können Sie im Abschnitt Einstellungsring der Sprachausgabe weiterlesen.
Das Dialogfenster für die Stimmeneinstellungen enthält folgende Optionen:
Bei der ersten Option in diesem Dialogfeld können Sie in der Auswahlliste mit der "Pfeiltaste nach links" bzw. "Pfeiltaste nach oben" und "Pfeiltaste nach rechts" bzw. "Pfeiltaste nach unten" zwischen den einzelnen Stimmen auswählen. Dabei wird Ihnen sogleich der Eintrag in der entsprechenden Stimmform angesagt.
Wenn Sie die Sprachausgabe eSpeak verwenden, die zugleich Bestandteil von NVDA ist, können Sie sich in dieser Auswahlliste für eine Stimmvariante entscheiden. Zugleich wird der Eintrag ebenfalls mit den entsprechenden Stimmeneigenschaften angesagt. Einige Eigenschaften besitzen weiblichen oder männlichen Sprachcharakter.
Mit dieser Option können Sie die Sprechgeschwindigkeit der Stimme festlegen. Dies ist ein Schieberegler, bei dem die Werte von 0 bis 100 eingestellt werden können, Wobei der Wert "0" sehr langsam und der Wert "100" sehr schnell ist.
Mit dieser Option können Sie die Stimmhöhe der aktuell ausgewählten Stimme festlegen. Der Schieberegler reicht von 0 bis 100, wobei der Wert "0" für sehr tief und der Wert "100" für sehr hoch steht.
Diese Option ist ein Schieberegler, mit dem Sie den Wert von 0 bis 100 einstellen können. Der Wert "0" steht hier für sehr leise Aussprache und der Wert "100" steht für eine sehr laute Sprechweise.
Diese Option ist ebenfalls ein Schieberegler, mit dem Sie die Betonung festlegen können. Derzeit ist es nur möglich die Werte mit der eSpeak zu verändern.
Dieses Kontrollfeld erlaubt Ihnen einzustellen, ob nvda die Sprache der Sprachausgabe im laufenden Betrieb passend zur Dokumentsprache einstellen soll. Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Momentan unterstützt lediglich Espeak den automatischen Sprachenwechsel. Nvda kann die sprache lediglich anhand der sprachenauszeichnungen im Dokument erkennen, eine Textanalyse wird nicht durchgeführt. Momentan funktioniert die Sprachenerkennung bei Microsoft Office-Dokumenten, bei html-Dokumenten und bei pdf-Dokumenten.
Wenn der automatische Sprachenwechsel aktiviert ist, können Sie nvda mit dieser option dazu bringen, nicht nur die eigentliche sprache, sondern auch den Dialekt passend zur Dokumentsprache im laufenden Betrieb zu ändern. Wenn Sie beispielsweise ein us-englisches Dokument aus den Vereinigten Staaten lesen, in dem Textpassagen in britischem Englisch vorkommen, wird nvda automatisch den Dialekt der sprachausgabe anpassen. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert.
Tastenkombination: NVDA+P
Hier kann eingestellt werden, ob und wie viele Satzzeichen NVDA bei Verwendung der Funktion "Alles lesen" aussprechen soll.
Dieses Eingabefeld legt fest, wie die Stimmehöhe beim Ansagen von Großbuchstaben verändert werden soll. Dieser Wert wird in Prozent angegeben, wobei ein negativer Wert die stimme senkt und ein positiver Wert die Stimme anhebt. Um die Funktion abzuschalten, geben sie einen wert von 0 an.
Dieses Kontrollfeld legt fest, ob beim Navigieren im Text oder beim Schreiben von Großbuchstaben das Wort "Groß" vor Großbuchstaben gesagt werden soll. Normalerweise hebt NVDA bei Großbuchstaben die Stimme an. Es gibt jedoch Sprachausgaben, die diese Funktion nicht unterstützen. Für solche Fälle wurde diese Option eingeführt.
Dieses Kontrollfeld stellt eine Alternative zur vorherigen Option dar, lediglich mit dem einzigen Unterschied, dass bei Großbuchstaben ein kurzer hoher Signalton ausgegeben wird. Diese Option ist hilfreich für die Sprachausgaben, die keine Stimmenveränderungen zulassen.
Einige Wörter bestehen aus nur einem einzigen Zeichen. Hierbei unterscheidet sich die aussprache abhängig davon, ob das zeichen als Wort oder als einzelnes Zeichen zum Buchstabieren benutzt wird. Ein Beispiel hierfür ist der Buchstabe "a" im englischen, der unterschiedlich ausgesprochen wird, je nach dem, ob tatsächlich der Buchstabe "a" oder das wort "ein/eine" gemeint ist. diese option erlaubt es der Sprachausgabe zwischen diesen beiden Fällen zu unterscheiden, wenn sie dies unterstützt. Die meisten Sprachausgaben unterstüzen dies.
Diese Option sollte im allgemeinen aktiviert sein. Es gibt jedoch einige Microsoft sapi-sprachausgaben, bei denen dies nicht korrekt implementiert ist und die sich eigenwillig verhalten, wenn diese Option aktiviert ist. Wenn sie probleme mit der Aussprache mancher Zeichen haben, versuchen Sie, die Option zu deaktivieren.
Wenn Sie rasch durch die verschiedenen Sprachausgabeneinstellungen schalten möchten, ohne zuvor extra in das entsprechende Dialogfeld gehen zu wollen, so gibt es die folgenden Tastenkombinationen in NVDA, die Sie von überall aus benutzen können:
Name | "Desktop"-Tastenkombination | "Laptop"-Tastenkombination | Beschreibung |
---|---|---|---|
Zur nächsten Sprachausgabeneinstellung springen | NVDA+STRG+Pfeiltaste nach rechts | NVDA+STRG+Umschalt+Pfeiltaste nach rechts | Springt zur nächsten verfügbaren Sprachausgabeneinstellung ausgehend von der aktuellen Einstellung; begint von vorne, nach dem letzten Eintrag. |
Zur vorherigen Sprachausgabeneinstellung springen | NVDA+STRG+Pfeiltaste nach links | NVDA+STRG+Umschalt+Pfeiltaste nach links | Springt zur vorherigen verfügbaren Sprachausgabeneinstellung ausgehend von der aktuellen Einstellung; begint von hinten, nach dem ersten Eintrag. |
Aktuelle Sprachausgabeneinstellung erhöhen | NVDA+STRG+Pfeiltaste nach oben | NVDA+STRG+Umschalt+Pfeiltaste nach oben | Erhöht die aktuelle Einstellung (z.B. die Sprechgeschwindigkeit erhöhen, die nächste Stimme auswählen, die Lautstärke erhöhen). |
Aktuelle Sprachausgabeneinstellung verringern | NVDA+STRG+Pfeiltaste nach unten | NVDA+STRG+Umschalt+Pfeiltaste nach unten | Verringert die aktuelle Einstellung (z.B. die Sprechgeschwindigkeit verringern, wählt die vorherige Stimme aus, verringert die Lautstärke). |
Die erste Option, wenn Sie in dieses Dialogfeld gelangen, ist das erste Feld die Auswahlliste der verfügbaren Braillezeilen. Jede dieser ist mit den Pfeiltasten zu erreichen.
Der Eintrag "Keine Braillezeile" bedeutet, dass Sie ggf. keine Braillezeile angeschlossen haben.
Bitte lesen Sie weiter im Abschnitt Unterstützte Braillezeilen für weitere Informationen.
Sofern diese Option verfügbar ist, erlaubt sie Ihnen, den Anschluss auszuwählen, über den die gewählte Braillezeile mit Ihrem Rechner kommunizieren soll. In diesem Kombinationsfeld werden die möglichen Anschlüsse angezeigt.
Standardmäßig wird NVDA automatisch sämtliche USB-Anschlüsse und Bluetooth-Geräte nach Ihrer Braillezeile absuchen. Für manche Braillezeilen können Sie jedoch genau festlegen, wie die Zeile angeschlossen ist. Übliche Auswahlmöglichkeiten sind "automatisch" (die oben beschriebene automatische Suche nach dem Anschluss), "Bluetooth" "USB" oder einer der seriellen Anschlüsse, sofern Ihre Braillezeile diese Verbindungsart unterstützt.
Diese Option ist nicht verfügbar, wenn Ihre Braillezeile nur die automatische Suche nach dem Anschluss unterstützt.
Sehen Sie im Abschnitt "unterstützte Braillezeilen" für Informationen darüber nach, welche anschlüsse für Ihre Braillezeile zur Verfügung stehen.
Die nächste Option ist die Auswahlliste der Braille-Tabellen, in der die entsprechende Tabelle für die benötigte Sprache mit den Pfeiltasten ausgewählt werden kann.
Falls Ihre Braillezeile eine Braille-Tastatur besitzt, können Sie hier einstellen, welche Übersetzungstabelle für die Braille-Eingabe benutzt werden soll. Andernfalls ist diese Einstellung wirkungslos.
Diese Option legt fest, ob das Wort, welches sich unter dem Cursor befindet, in Computerbraille dargestellt werden soll oder nicht.
Diese Option ist ein numerisches Feld, in dem sich die Cursor-Blinkfrequenz in Millisekunden anpassen lässt.
Dieses numerische Eingabefeld legt fest, wie lange Meldungen von NVDA auf der Braillezeile angezeigt werden sollen. Wenn eine Meldung erscheint, kann diese durch Drücken einer Routingtaste geschlossen werden. Durch Drücken einer Navigationstaste kann die anzeigedauer einer Meldung verlängert werden. Um die Anzeige von Meldungen abzuschalten, geben Sie hier 0 an.
Tastenkombination: NVDA+STRG+T
Diese Option legt fest, ob die Braillezeile dem System-Cursor oder dem Navigatorobjekt / nvda-Cursor folgen soll.
wenn diese Option aktiviert ist, erfolgt die anzeige in Braille nicht zeilen- sondern absatzweise. Ebenso bewirken die Tasten zum zeilenweisen navigieren in diesem Modus eine absatzweise Navigation. Dies bedeutet, dass sie die Braillezeile nicht am ende jeder Zeile weiterscrollen müssen, auch wenn mehr Text auf die Zeile passen würde. Dies erlaubt Ihnen ein flüssigeres lesen größerer Textmengen. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert.
Bei Wortumbruch trennt NVDA ein Wort nicht, das für die Darstellung auf der Braillezeile zu lang ist. Wenn Sie dann auf den nächsten Bereich weiterbewegen, können Sie das Wort im ganzen lesen. Wenn Wortumbruch ausgeschaltet ist, zeigt NVDA so viel wie möglich vom Wort an, aber ein Teil kann abgeschnitten sein. NVDA zeigt dann den Rest des Wortes im nächsten Bereich an.
Dieses Dialogfeld enthält die folgenden Optionen:
In dieser Liste können Sie zwischen dem Schema "Desktop" oder "Laptop" auswählen.
Wenn dieses Kontrollfeld aktiviert ist, können Sie die Dauergroßschreibtaste als NVDA-Taste verwenden.
Wenn dieses Kontrollfeld aktiviert ist, können Sie die Einfüge-Taste der erweiterten tastatur als NVDA-Taste verwenden.
Wenn dieses Kontrollfeld aktiviert ist, können Sie die Einfüge-Taste des Nummernblocks als NVDA-Taste verwenden.
Wenn Sie keine dieser Tasten als NVDA-Tasten festlegen, können Sie nicht mehr auf bestimmte Funktionen von NVDA zugreifen. Aus diesem Grund wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn Sie keine Taste als NVDA-Taste verwenden. Legen Sie daher immer mindestens eine Taste als NVDA-Taste fest, nachdem Sie die Fehlermeldung mit OK geschlossen haben.
Tastenkombination: NVDA+2
Wenn dieses Kontrollfeld aktiviert ist, gibt NVDA jedes Zeichen wieder, dass Sie auf der Tastatur eingegeben haben.
Tastenkombination: NVDA+3
Wenn dieses Kontrollfeld aktiviert ist, gibt NVDA jedes Wort wieder, dass Sie auf der Tastatur eingegeben haben.
Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Sprache jedesmal unterbrochen, wenn Sie ein Zeichen eingeben. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.
Ist diese Option aktiviert, so wird die Sprache jedesmal unterbrochen, wenn Sie die Eingabetaste drücken. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.
Wenn diese Option aktiviert ist, Unterbrechen Navigationsbefehle nun nicht mehr den Lesevorgang beim Lesen eines Dokuments mit nvda+Pfeil ab. Hierzu gehören sowohl die Schnellnavigationstasten als auch die Befehle zum Navigieren zwischen Zeilen und Absätzen. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert.
Wenn aktiviert, hören Sie einen Warnton, wenn Sie einen Buchstaben mit der Umschalttaste drücken, während die Dauergroßschreibung eingeschaltet ist. Es ist generell nicht gebräuchlich, Buchstaben mittels der Umschalttaste groß zu schreiben, während die Dauergroßschreibung aktiviert ist und geschieht meistens nur deshalb, weil man nicht erkennt, dass die Dauergroßschreibung aktiv ist. Somit kann es hilfreich sein, wenn man diesbezüglich gewarnt wird.
Tastenkombination: NVDA+4
Wenn dieses Kontrollfeld aktiviert ist, gibt NVDA alle Tasten wieder, die nicht mit einem Zeichen belegt sind. Das können Tastenkombination wie z. B. "Steuerung+Buchstabe" sein.
Mit dieser Option legen Sie fest, ob per Software emulierte Tastendrücke von NVDA verarbeitet werden sollen. Hierzu zählen beispielsweise Tastendrücke auf einer Bildschirmtastatur oder per Spracherkennung erkannte Zeichen. Diese Option ist zwar standardmäßig aktiviert, dennoch kann es sinnvoll sein, sie in bestimmte Fällen zu deaktivieren. Wenn Sie zum Beispiel mit Hilfe der Software Unikey vietnamesische Zeichen eingeben wollen, kann dies zu falsch erkannten Zeichen führen, wenn die Option eingeschaltet ist.
Dieser Dialog enthält die folgenden Optionen:
Dieses Kontrollfeld legt fest, ob NVDA bei Änderung des Mauszeigers die Form mit ansagen soll. Die Form des Mauszeigers ändert sich, wenn sich dieser Beispielsweise in einem Eingabefeld befindet, oder wenn etwas geladen wird.
Tastenkombination: NVDA+M
Dieses Kontrollfeld weist NVDA an, den Text unter dem Mauszeiger vorzulesen. Das erleichtert Ihnen das Auffinden von Informationen am Bildschirm, wenn Sie mit der Maus über das Feld wandern.
Wenn die vorherige Option bereits aktiviert ist, können Sie beim darüber Wandern mit der Maus die Ansage der Textmenge festlegen. Sie können dabei zwischen Zeichen, Wort, Zeile oder Satz auswählen.
Wenn diese Option aktiviert ist, sagt NVDA den Typ an, sobald sich der Mauszeiger auf dem Objekt befindet,.
Das Aktivieren dieser Option bewirkt, dass NVDA die Position des Mauszeigers durch Signaltöne an Ort und Stelle wiedergibt, so dass der Anwender die Mausposition auf dem Bildschirm akustisch mitverfolgen und selbst ermitteln kann.
Wenn die Option "Audiokoordinaten bei Mausbewegungen wiedergeben" und diese Option aktiviert sind, passt NVDA die Lautstärke der Signaltöne an die Helligkeit unter dem Mauszeiger an.
Diese Option kann unter Windows Vista bei transparenten Fenstern zu Problemen führen; daher ist diese Option standardmäßig deaktiviert.
Dieses Dialogfeld enthält die folgenden Optionen:
Tastenkombination: NVDA+7
Wenn eingeschaltet, platziert sich der nvda-Cursor immer auf dem Objekt, das den Fokus besitzt, sobald sich der Fokus ändert.
Tastenkombination: NVDA+6
Bei eingeschalteter Option wird automatisch bei Bewegung der NVDA-Cursor zur Position des System-Cursors gezogen.
Wenn eingeschaltet, verfolgt der NVDA-Cursor bei Bewegungen die Maus.
Bei eingeschaltetem Modus filtert NVDA nicht wichtige Objekte aus der Hierarchie der navigierbaren Objekte heraus. Dabei werden z.B. unsichtbare Objekte und Objekte, welche nur zu Gestaltungszwecken eingebaut wurden, übersprungen.
Dieses Dialogfeld enthält die folgenden Optionen:
Wenn diese Option aktiviert ist, liest NVDA bei Erscheinen die Tooltipps vor Viele kleine Fenster oder Elemente zeigen einen kurzen Text an, wenn Sie den Mauszeiger (oder manchmal auch den Fokus) darüber bzw. darauf bewegen.
Wenn dieses Kontrollfeld aktiviert ist, liest NVDA die Hilfesprechblasen vor, sobald sie erscheinen. Diese sind in etwa mit Minihilfen vergleichbar; sind jedoch größer und beinhalten Systemmeldungen wie z. B. ein Netzwerkkabel, das gerade abgezogen wurde oder wenn sich das Windows-Sicherheits-Center meldet. Wenn Sie nvda zusammen mit einer Braillezeile einsetzen, werden diese meldungen auch in Braille angezeigt.
NVDA sagt zu den Einträgen eines Menüs oder Steuerelements zusätzlich die Kurztaste, sofern die Ansage dieser Option auch aktiviert ist. Zum Beispiel kann das Datei-Menü in einer Menüleiste die Kurztaste "Alt+D" haben.
Diese Option legt fest, ob Sie die Objektposition (z. B. 1 von 4) angesagt bekommen möchten, wenn Sie mit dem Fokus oder der Objektnavigation darauf navigieren.
Wenn die Ausgabe der Informationen zur Objektposition aktiviert ist, wird nvda die Informationen zur Objektposition für bestimmte Steuerelemente ermitteln, falls diese nicht anderweitig verfügbar ist.
Ist diese Option aktiviert, wird nvda die Informationen zur Objektposition für mehr Steuerelemente ausgeben (so z.b. für Menüs oder Symbolleisten), auch wenn solche Positionsangaben oft ungenau sind.
Deaktivieren Sie einfach diese Option, wenn Sie die Ansage der Objektbeschreibungen nicht wünschen.
Tastenkombination: NVDA+U
Diese Option kontrolliert, wie NVDA die Aktualisierungen der Fortschrittsbalken ansagen soll.
Die folgenden Optionen stehen zur Auswahl:
Wenn dieses Kontrollfeld aktiviert ist, hält NVDA Sie über den Fortgang der Aktionen der minimierten Anwendungen trotzdem auf dem Laufenden.
Tastenkombination: NVDA+5
Schaltet die Ansage von neuen Inhalten in bestimmten Programmen wie Terminals und Chatprogramme ein bzw. aus.
Mit diesem Dialog können Sie steuern, wie nvda Zeichen asiatischer sprachen wiedergibt, wenn Sie sie eingeben. dies betrifft sowohl IME als auch die Textdienste.
Diese option, die standardmäßig aktiviert ist, legt fest, ob automatisch eine Liste aller sichtbaren Kandidaten wiedergegeben wird. Das Aktivieren dieser Option ist z.B. für die Eingabe piktographischer zeichen wie ChangJie oder Boshiami sinnvoll, weil sie ein Zeichen nebst seiner zugehörigen Nummer angezeigt bekommen. Bei phonetischen Eingabemethoden ist es jedoch sinnvoll, die Option abzuschalten, weil Sie das passende Zeichen ohnehin mit den Pfeiltasten auswählen müssen, um es einzufügen.
Diese Option weist NVDA an, den ausgewählten Kandidaten auszugeben, sobald die Kandidatenliste erscheint oder wenn Sie einen Kandidaten auswählen. Für Eingabemethoden, bei denen Sie die auswahl mit den Pfeiltasten ändern können (wie z.B. Chinese New Phonetic) ist das Aktivieren dieser Option notwendig, bei anderen Eingabemethoden kann es jedoch effektiver sein, diese Option abzuschalten. Auch wenn Sie diese Option deaktiviert haben, wird der NVDA-Cursor auf den ausgewählten Kandidaten gesetzt, sodass Sie den Navigator oder die Befehle zum Betrachten von Text benutzen können, um andere kandidaten zu sehen.
Mit dieser Option, die standardmäßig aktiviert ist, können Sie festlegen, ob NVDA eine kurze Beschreibung für einen Kandidaten ausgeben soll - entweder wenn Sie ihn auswählen oder wenn nVDA die Liste der Kandidaten ausgibt, sobald sie erscheint. In manchen Sprachräumen - wie etwa im chinesischen, hat diese Option jedoch keinen Einfluss auf die Ausgabe von Beschreibungen für Kandidaten. Diese Option ist lediglich für japanische und koreanische Eingabemethoden sinnvoll.
Einige Eingabemethoden wie z.B. Chinese New Phonetic und New ChangJie besitzen einen "reading string (auch als "precomposition string" bezeichnet). Mit dieser Option teilen Sie NVDA mit, ob neue Zeichen, die in diese Zeichenketten eingegeben werden, zurückgemeldet werden sollen. Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Bedenken Sie, dass bei einigen älteren eingabemethoden wie Chinese ChangJie der "composition string" benutzt wird, um diese Informationen bereitzustellen. Lesen Sie den folgenden Abschnitt für weitere Informationen zum "composition string".
Nachdem die Precompositionsdaten zu einem gültigen piktografischen Zeichen zusammengeführt wurden, wird dieses zusammen mit weiteren Symbolen in einem composition string gespeichert, bevor dieser in das Dokument geschrieben wird. Mit dieser Option legen Sie fest, ob NVDA Änderungen an den Symbolen im composition string wiedergeben soll. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.
Die Einstellungen für den Lesemodus finden Sie im Einstellungsmenü unter "Lesemodus...".
Dieses Dialogfeld enthält die folgenden Optionen:
Dieses Feld legt die maximale Länge (Zeichen) einer Zeile im Lesemodus fest.
Wenn gleich der Lesemodus keine wirklichen Seiten hat, können Sie jedoch hier festlegen, wieviele Zeilen beim Blättern mit den Tasten "Bild nach oben" und "Bild nach unten" auf einmal übersprungen werden sollen.
Tastenkombination: NVDA+V
Diese Option legt fest, wie der Inhalt einer Seite in den Lesemodus übernommen werden soll. Wenn die Option aktiviert ist, bekommen Sie die Ansicht exakt so, wie sie am Bildschirm erscheint. Wenn die Option deaktiviert ist, werden alle Elemente wie beispielsweise Links im Textverlauf in einer neuen Zeile dargestellt.
Mit dieser Option können Sie bestimmen, wie NVDA mit Tabellen umgeht, die nur zu Gestaltungszwecken verwendet werden. Wenn die Option aktiviert ist, wird NVDA solche Tabellen auf der Grundlage der Einstellungen zur Dokumentformatierung anzeigen und über die Schnellnavigationstasten zugänglich machen. Anderenfalls werden Layout-Tabellen weder angezeigt noch über die Schnellnavigationstasten zugänglich gemacht. Der Inhalt der Tabellen wird aber dennoch normal angezeigt. Die Option ist standardmäßig deaktiviert.
Diese Option steuert, ob dokumente automatisch gelesen werden sollen, sobald sie vollständig geladen sind. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.
Bitte beachten Sie die Optionen im DialogEinstellungen für die Dokumentformatierungen, um festzulegen, welche Elemente wie Links, Überschriften und Tabellen beim Navigieren angesagt werden sollen.
Diese Option ermöglicht bei Änderungen des Fokuses den Fokusmodus zu aktivieren. Zum Beispiel: Sie befinden sich auf einer Webseite und landen beim Drücken der Tabulatortaste z.B. auf einem Formularfeld, schaltet NVDA in den Fokusmodus um, sofern diese Option eingeschaltet ist.
Wenn diese Option eingeschaltet ist, schaltet NVDA den Fokusmodus beim Navigieren mit den Pfeiltasten automatisch ein Bzw. aus. Zum Beispiel: Sie navigieren auf einer Webseite nach unten mit den Pfeiltasten und treffen auf ein Eingabefeld. NVDA öffnet das Eingabefeld und aktiviert gleichzeitig den Fokusmodus, damit Sie anschließend etwas eingeben können. Verlassen Sie das Eingabefeld hingegen, so wechselt NVDA in den Lesemodus zurück.
Bei eingeschalteter Option ertönt in NVDA vor der Ansage über die Änderung ein besonderer Hinweiston, wenn Sie von einem in den anderen Modus wechseln.
Die Einstellungen zu den Dokumentformatierungen finden Sie im Menü "Einstellungen" oder Sie erreichen sie auch mit der Tastenkombination "NVDA+STRG+D".
Mit den meisten Kontrollfeldern in diesem Dialogfenster steuern Sie die Ansage der Formatierungen, die Sie während des Navigierens in einem Dokument angesagt bekommen möchten. Zum Beispiel soll der Name der Schriftart angesagt werden oder die Schriftgröße. Aktivieren Sie dazu die entsprechenden Kontrollfelder und bei jeder auftretenden Änderung im Text des Dokuments werden diese Informationen von NVDA jedes Mal angesagt.
Konfigurieren können Sie die Meldungen von:
Diese Einstellung veranlasst NVDA dazu, ALLE Änderungen in den Formatierungen innerhalb einer Zeile anzusagen, wenn sie eingeschaltet ist. Das kann sehr leistungsintensiv sein.
Standardmäßig erkennt NVDA die Formatierung an der Position des System-Cursors. In einigen Situationen erkennt auch NVDA die Formatierungen der gesamten Zeile. Dies könnte allerdings die Systemleistung beeinträchtigen.
Schalten Sie diese Option nur dann ein, wenn beim Lesen in einem Microsoft Word-Dokument die Ansage notwendig ist.
In diesem Menü können die Aussprache eines Wortes bzw. Wortteile oder auch ganze Phrasen verwalten.
Derzeit gibt es drei unterschiedliche Formen der Aussprachewörterbücher:
Alle Wörterbücher enthalten eine Liste von Sprachregeln, welche verwendet werden, um die Sprache zu verbessern. Die Dialogfelder enthalten die folgenden Schaltflächen: "Hinzufügen", "Bearbeiten" und "Entfernen".
Mit der Schaltfläche "Hinzufügen" erstellen Sie eine neue Regel im Wörterbuch. Anschließend geben Sie die entsprechenden Text in die Felder ein und klicken abschließend auf "OK". Sie sehen nun die neu hinzugefügte Regel in der Regelliste. Um sicherzustellen, dass die neu hinzugefügten oder bearbeiteten Regeln auch tatsächlich gespeichert bleiben, klicken Sie einmal auf die "OK"-Schaltfläche, um damit auch das Dialogfeld der Wörterbücher zu schließen.
Mit den Regeln für die Aussprachewörterbücher von NVDA können Sie eine Zeichenkette in eine andere ändern. Ein einfaches Beispiel wäre, wenn Sie möchten, dass NVDA bei dem Wort "Frosch" jedes Mal "Vogel" sagen soll.
Im Bereich "Regel hinzufügen" ist der einfachste Weg, Sie geben im Eingabefeld bei "Muster" das Wort "Frosch" (ohne Anführungszeichen) ein und im Eingabefeld bei "Ersetzen durch" das Wort "Vogel" (ohne Anführungszeichen) ein. Im Eingabefeld für die Beschreibung können Sie auch zum Beispiel "Anpassen des Wortes Frosch durch Vogel" mit angeben.
Die leistungsstarken Aussprachewörterbücher können weit aus noch mehr, als nur Wörter ersetzen. Ferner enthält dieses Dialogfeld auch eine Option zur Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung des Musters. Standardmäßig ignoriert NVDA die Groß- und Kleinschreibung.
Ebenso ist es möglich, Ausspracheregeln in Form Regulärer Ausdrücke (Regular Expressions) zu verwenden. Das sind spezielle Zeichenfolgen (so genannte Steuerzeichen), um eine noch bessere Aussprachefähigkeit zu ermöglichen.
Weiterführende Beispiele und Erklärungen hierzu finden Sie im Kapitel über reguläre ausdrücke in der Dokumentation zu python 2.7 (in englisch)
In diesem Dialog können Sie die Aussprache von Satzzeichen bzw. Sonderzeichen verändern. Um die aussprache eines Sonderzeichens zu verändern, wählen Sie es in der Liste aus. Der Dialog besteht aus den folgenden Elementen:
Hier werden alle Sonderzeichen und Satzzeichen angezeigt, die in der sprachspezifischen Datei "Symbols.dic" hinterlegt bzw. von den Standardeinstellungen für englisch vererbt wurden. Sie sehen hier den Namen eines jeden Sonderzeichens, die auszusprechenden ersatzwörter und die Stufe, ab der die Ersetzung sich auswirkt.
Hier kann ein Ersatzwort für das im Listenfeld ausgewählte Sonderzeichen eingetragen werden.
In diesem Kombinationsfeld kann eingestellt werden, ab welcher Stufe die Satzzeichen und die Sonderzeichen eine Ersetzung greifen soll.
Anmerkung: Das Dialogfeld erlaubt lediglich ein Bearbeiten der vorhandenen Sonderzeichen. Um neue Sonderzeichen hinzuzufügen oder vorhandene zu entfernen, müssen Sie die sprachspezifische Datei "Symbols-xx.dic" von Hand bearbeiten. "xx" steht hierbei für den zweistelligen Sprachcode. Weitere Informationen über das Format der Datei finden sie im Abschnitt «Aussprache von Sonderzeichen» im nvda-Entwicklerhandbuch. Dieses ist im Teilbereich Entwicklung der nvda-Webseite zu finden. Die Definition neuer komplexer Symbole ist jedoch nicht möglich.
In diesem Dialog können Sie Eingaben (Tastenkombinationen, Tasten an einer Braillezeile, Aktionen an einem Touchscreen) an NVDA-Befehle zuweisen.
Es werden nur unmittelbar zuweisbare Befehle angezeigt. Wenn Sie beispielsweise einen Befehl neu zuweisen wollen, der sich auf den Lesemodus bezieht, sollten Sie den dialog aufrufen, während Sie sich im Lesemodus befinden.
Die Baumansicht im Dialog Zeigt alle verfügbaren NVDA-Befehle - gruppiert nach Kategorien an. Unterhalb eines jeden Befehls werden die zugewiesenen Eingabeaktionen angezeigt (sofern vorhanden).
um eine Eingabe an einen Befehl zuzuweisen, wählen Sie den Befehl aus und drücken Sie den Schalter "hinzufügen". Führen sie anschließend die zuzuweisende Aktion durch (Drücken Sie die entsprechende Tastenkombination oder die Tasten an der Braillezeile) Oft kann ein NVDA-Befehl durch mehr als eine Tastenkombination ausgeführt werden. Bei Tastenkombinationen kann es beispielsweise sinnvoll sein, das Tastaturschema anzugeben, in dem diese Tastenkombination wirksam werden soll (Desktop/Laptop) in solchen Fällen wird ein Menü angezeigt, in dem Sie die entsprechende Option ausählen können.
Um eine Tastenkombination von einem Befehl zu entfernen, wählen Sie sie aus und drücken Sie anschließend den Schalter "Entfernen".
Um die Änderungen zu übernehmen, drücken Sie "ok" oder drücken Sie "abbrechen", um die Änderungen zu verwerfen.
Standardmäßig speichert NVDA die Einstellungen automatisch. Sie können dies jedoch im Einstellungsmenü in den allgemeinen Optionen ändern.
Über "Konfiguration speichern" können Sie im NVDA-Menü die Konfiguration manuell speichern.
Wenn Ihnen einmal ein Fehler bei der Konfiguration unterlaufen ist, können Sie über den Eintrag "Gespeicherte Konfiguration zurücksetzen" im NVDA-Menü diese wieder herstellen. Wenn Sie die Konfiguration auf die Werkseinstellungen zurücksetzen möchten, können Sie dies über dem Menüpunkt "Werkseinstellungen wiederherstellen" im NVDA-Menü erreichen.
Die folgenden Tastenbefehle sind auch hilfreich:
Name | "Desktop"-Tastenkombination | "Laptop"-Tastenkombination | Beschreibung |
---|---|---|---|
Konfiguration speichern | NVDA+Strg+C | NVDA+Strg+C | Speichert Ihre Konfiguration, so dass sie nicht beim Beenden von NVDA verloren geht. |
Konfiguration zurücksetzen | NVDA+Strg+R | NVDA+Strg+R | Setzt bei einmaligem Drücken die NVDA-Einstellungen auf den letzten gespeicherten Stand zurück, bei dreimaligem Drücken wird die Werkseinstellung wiederhergestellt. |
Manchmal möchten Sie unterschiedliche Einstellungen in unterschiedlichen Situationen verwenden. Zum Korrekturlesen ist es beispielsweise sinnvoll, Einrückungen und Schriftattribute angesagt zu bekommen. In NVDA können sie hierfür Konfigurationsprofile verwenden.
Ein Konfigurationsprofil enthält nur die geänderten Einstellungen. In Konfigurationsprofilen können die meisten Einstellungen geändert werden. Eine Ausnahme sind die allgemeinen Einstellungen, da diese NVDA generell betreffen.
Konfigurationsprofile können manuell aktiviert werden. Außerdem können Sie solche Profile aber auch automatisch aktivieren (beispielsweise beim Wechsel in eine bestimmte Anwendung).
Konfigurationsprofile werden über den Menüpunkt "Konfigurationsprofile" im NVDA-Menü verwaltet. Dieser Dialog ist auch über eine Tastenkombination erreichbar:
Wenn Sie den Dialog öffnen, wird Ihnen eine Liste der vorhandenen Profile angezeigt und das aktive Profil ausgewählt. Außerdem werden Ihnen noch zusätzliche Informationen angezeigt wie z. B. die eingestellte Aktivierungsmethode (manuell oder per Auslöser) oder der Bearbeitungsstatus.
Über die Schalter "Umbenennen" oder "Löschen" können Sie ein Profil umbenennen oder löschen.
Über den Schalter "Schließen" können Sie den Dialog schließen.
Um ein neues Profil zu erstellen, drücken Sie den Schalter "Neu".
Über den erscheinenden Dialog können Sie einen Namen für das Profil vergeben. Außerdem können Sie bestimmen, wie dieses Profil verwendet werden soll. Wenn Sie vorhaben, das Profil manuell zu aktivieren, wählen Sie "Manuelle Aktivierung" aus. Wählen Sie anderenfalls einen Auslöser aus, durch den das Profil automatisch aktiviert werden soll. Wenn Sie keinen Namen vergeben und einen Auslöser auswählen, wird automatisch ein passender name für das Profil eingetragen. Weitere Informationen über Auslöser finden Sie weiter unten.
Wenn Sie den Dialog mit OK schließen, wird das Profil erstellt und der Dialog Konfigurationsprofile geschlossen, sodass Sie das Profil bearbeiten können.
Sie können ein Konfigurationsprofil manuell aktivieren, indem Sie den Schalter "Manuell aktivieren" verwenden. Wenn Sie einmal ein Profil manuell aktiviert haben, sind Auslöser für automatisch aktivierte profile zwar weiterhin aktiv, Einstellungen in manuell aktivierten Profilen haben jedoch Vorrang. Beispiel 1: Gegeben sei ein automatisch aktiviertes Profil für die aktuelle Anwendung, in dem die Ansage von Links aktiviert ist. Außerdem sei ein manuell aktiviertes Profil gegeben, in dem die Ansage von Links deaktiviert ist. In diesem Fall werden Links nicht angesagt. Beispiel 2: Sie haben in einem automatisch aktivierten Profil für die aktuelle Anwendung die Stimmeneinstellungen geändert. In einem manuell aktivierten (und momentan aktiven) Profil haben Sie die Stimmeneinstellungen jedoch noch nie aufgerufen. In diesem Fall wird die Stimme ausgelöst durch das automatisch aktivierte Profil geändert. Jegliche Einstellungen, die sie ab sofort ändern, werden im manuell aktivierten Profil gespeichert. Um ein manuell aktiviertes Profil wieder zu deaktivieren, drücken Sie den Schalter "Manuell deaktivieren".
Mit diesem Schalter können Sie einen Auslöser bestimmen, über den ein Profil automatisch aktiviert werden soll.
Folgende Auslöser stehen zur Verfügung:
Um das Profil zu bestimmen, das durch einen bestimmten Auslöser aktiviert werden soll, wählen Sie zunächst den auslöser und anschließend das Profil aus. Wenn Sie nicht möchten, dass ein bestimmtes Profil ausgewählt wird, wählen Sie "Standardkonfiguration" aus.
Über den Schalter "Schließen" können Sie den Konfigurationsprofil-Dialog schließen.
Wenn Sie ein Konfigurationsprofil manuell aktiviert haben, werden sämtliche Einstellungen in diesem Profil gespeichert. Anderenfalls werden alle Einstellungen in jenem Profil gespeichert, das zuletztdurch einen Auslöser aktiviert wurde. Wenn Sie beispielsweise ein Profil für den Editor erstellt haben und sich momentan im Editor befinden, werden alle Einstellungen in diesem Profil gespeichert. Wenn Sie weder ein manuell aktiviertes noch ein durch einen Auslöser aktiviertes Profil erstellt haben, werden alle einstellungen in der Standardkonfiguration gespeichert.
Um ein Profil zu bearbeiten, das an den auslöser "Alles lesen" gekoppelt ist, müssen Sie dieses Profil zuvor Manuell aktivieren.
Wenn Sie ein manuell aktiviertes Profil bearbeiten wollen oder wenn Sie die Standardkonfiguration bearbeiten wollen, ohne von automatisch aktivierten Profilen gestört zu werden, können Sie über dieses Kontrollfeld alle Auslöser vorübergehend deaktivieren.
In der Portablen Edition von NVDA werden sämtliche Einstellungen, die benutzerdefinierten Anwendungsmodule und die angepassten Treiber im Ordner "userConfig" unterhalb des Stammordners von NVDA abgelegt.
Bei den installierten Versionen von NVDA werden sämtliche Einstellungen, die benutzerdefinierten Anwendungsmodule und die angepassten Treiber in einem speziellen Ordner in dem Ordner des angemeldeten Benutzers in dessen Windows-Profil abgelegt. Das bedeutet, dass jeder Benutzer im System so seine individuellen Einstellungen verwalten kann. Um an den Ordner mit seiner jeweiligen Konfiguration über das Startmenü zu gelangen, gehen Sie auf "Programme -> NVDA -> Verzeichnis der Benutzereinstellungen durchsuchen...".
Die Einstellungen von NVDA für das Anmeldefenster oder wenn die Benutzerkontensteuerung aktiv ist, werden im Ordner "systemConfig" im Installationsordner von NVDA abgelegt.
Für gewöhnlich sollte diese Konfiguration unberührt bleiben! Um NVDA im Anmeldebildschirm und auch in den Sicherheitsmeldungen der Benutzerkontensteuerung anzupassen, legen Sie ihre gewünschten NVDA-Einstellungen fest, während Sie angemeldet sind, speichern Sie die Konfiguration und verwenden Sie den Schalter "Aktuell gespeicherte Einstellungen im Anmeldebildschirm und bei Sicherheitsmeldungen verwenden (erfordert Administrationsberechtigungen!)", den Sie in den allgemeinen Einstellungen finden.
Den Protokollbetrachter finden Sie im NVDA-Menü unter "Extras". Dieses Werkzeug gibt Ihnen die Möglichkeit, alles was seit dem Start von NVDA intern abläuft, einzusehen.
Den Protokollinhalt können Sie auch abspeichern oder den Betrachter aktualisieren, so dass lediglich die Einträge angezeigt werden, die seit dem Aufruf des Protokollbetrachters aufgelistet sind.
Diese Optionen sind entsprechend im Menü des Betrachters verfügbar.
Für sehende Softwareentwickler oder für diejenigen, die NVDA anderen Sehenden vorführen möchten, ist ein freischwebendes Fenster verfügbar, dass Ihnen anzeigt, was alles von NVDA gegenwärtig gesprochen wird.
Den Sprachbetrachter können Sie im NVDA-Menü unter "Extras einschalten und auch wieder ausschalten.
Während der Sprachbetrachter eingeschaltet ist, aktualisiert sich sogleich der Text beim Sprechen. Wenn Sie in das Fenster des Betrachters klicken, unterbricht NVDA augenblicklich die weitere Aktualisierung der gesprochenen Textdarstellungen, so dass Sie nun die entsprechenden Einträge markieren und in die Zwischenablage kopieren können.
Der Dialog Erweiterungen verwalten, den Sie über das Untermenü Extras im NVDA-Menü erreichen, erlaubt Ihnen, Erweiterungspakete für NVDA zu installieren und zu deinstallieren. Diese Pakete werden von der NVDA-Nutzergemeinde bereitgestellt und können zusätzlichen Code enthalten, um NVDA-Funktionen zu verändern oder neue hinzuzufügen. Es ist auf diese Weise sogar möglich, neue Braillezeilen- oder Sprachausgabentreiber hinzuzufügen.
Der Erweiterungs-manager enthält eine Liste aller Erweiterungen, die bereits in Ihrer benutzerspezifischen Konfiguration installiert sind. Für jede Erweiterung wird Ihnen der Name, die Versionsnummer und der Autor angezeigt. Sie können allerdings noch weitere Informationen wie eine Beschreibung und eine Url als Bezugsquelle abrufen. Wählen Sie hierzu die gewünschte Erweiterung aus und drücken Sie anschließend die Schaltfläche "über...". Fals für diese Erweiterung eine Hilfedatei verfügbar ist, können Sie diese mit dem Schalter "Hilfe für diese Erweiterung" aufrufen.
Um weitere Erweiterungen herunterzuladen und zu installieren, drücken Sie den Schalter "Erweiterungen herunterladen...". Hiermit wird die Webseite für nvda-erweiterungen http://addons.nvda-project.org geöffnet. Falls Sie NVDA installiert haben, können Sie Erweiterungen direkt vom Browser aus installieren. Anderenfalls müssen Sie die Erweiterung speichern und wie unten beschrieben vorgehen, um eine Erweiterung zu installieren.
Um eine Erweiterung zu installieren, drücken Sie den Schalter "installieren...". Jetzt können Sie auf Ihrem Rechner oder im Netzwerk nach der gewünschten Erweiterung (einer Datei mit der Endung .nvda-addon) suchen. Wenn Sie dann den Schalter Öffnen drücken, beginnt der Installationsvorgang.
Sie werden nun gefragt, ob Sie die Erweiterung wirklich installieren möchten. Da Erweiterungen uneingeschränkt auf NVDA zugreifen können, bedeutet dies theoretisch, dass die Erweiterungen auf Ihre persönlichen Daten (oder im Falle einer fest installierten Version) auf das gesamte System zugreifen können. Installieren Sie deshalb nur Erweiterungen aus vertrauenswürdigen Quellen. Ist die Erweiterung dann installiert, muss NVDA neu gestartet werden, damit die Erweiterung ausgeführt wird. Solange sie den Neustart von NVDA nicht durchführen, wird Ihnen im Erweiterungs-Manager in der Spalte Status der Zustand "installieren" angezeigt.
Um eine Erweiterung zu entfernen, wählen Sie sie aus und drücken Sie anschließend den Schalter "entfernen". nVDA wird Sie fragen, ob Sie dies wirklich wollen. Genau wie beim Installieren von Erweiterungen muss NVDA auch hier neu gestartet werden, damit die Erweiterung tatsächlich entfernt wird. Solange Sie den Neustart von NVDA nicht durchführen, wird im Erweiterungs-Manager in der Spalte "Status" der Zustand "entfernen" angezeigt.
Der erweiterungs-Manager enthält außerdem noch den Schalter "schließen", um den Dialog zu schließen. Wenn Sie diesen Schalter zu einem Zeitpunkt drücken, da noch Erweiterungen installiert oder entfernt werden müssen, werden Sie gefragt, ob NVDA neu gestartet werden soll, damit die Änderungen wirksam werden.
In früheren NVDA-Versionen war es möglich, den Funktionsumfang durch Plug-ins, Anwendungsmodule oder Treiber zu erweitern, indem diese in das benutzerspezifische Konfigurationsverzeichnis kopiert wurden. Auch wenn NVDA solche Module immer noch lädt, werden diese nicht im Erweiterungs-Manager angezeigt. Es ist daher zu empfehlen, derartig «untergeschobene» Dateien zu entfernen und eine passende Erweiterung zu installieren, sofern verfügbar.
Die in NVDA integrierte Python-Konsole ist im NVDA-Menü unter "Extras" zu finden. Sie ist ein nützliches Entwicklungswerkzeug zum beheben von Fehlern, zum allgemeinen Überprüfen der internen Komponente in NVDA sowie zur Überprüfung der Hierarchie der Zugänglichkeit einer Anwendung. Für weitere Informationen sehen Sie sich bitte den Teilbereich "Entwicklung" auf der englischen Website an.
Dieser Eintrag, einmal aktiviert, lädt alle Anwendungsmodule sowie globale Plugins neu ohne, dass NVDA extra neu gestartet wird.
Dieser Bereich beinhaltet Informationen über die in NVDA unterstützten Sprachausgaben. eine ausführlichere Liste freier und kommerzieller Sprachausgaben, die zusammen mit NVDA verwendet werden können, finden Sie unter http://www.nvda-project.org/wiki/ExtraVoices.
Die in NVDA fest integrierte eSpeak-Sprachausgabe erfordert keine speziellen Treiber oder andere extra installierten Komponenten. Beim Starten von NVDA wird sie als Standard verwendet. Das hat den enormen Vorteil, dass NVDA auf einen Betriebssystemen via einem USB-Stick ohne weiteres betrieben werden kann.
Jede Stimme, die mit eSpeak ausgeliefert wird, spricht eine andere Sprache. Somit werden rund 43 unterschiedliche Sprachen unterstützt.
Es gibt auch eine Vielzahl von Varianten, womit der Klang der Stimme geändert werden kann.
Die SAPI 4 ist ein älterer Microsoft-Standard für Softwaresprachausgaben. Viele Sprachausgaben, die noch diesem Standard entsprechen, können käuflich oder kostenlos von verschiedenen Firmen und Webseiten erworben oder heruntergeladen werden. Ihr System wird möglicherweise nicht mehr eine SAPI4-Stimme vorinstalliert haben. Wenn Sie diese Sprachausgaben mit NVDA dennoch benutzen möchten und im Dialog Stimmeneinstellung oder dem Einstellungsring der Sprachausgaben all diese Stimmen von der Engine der SAPI 4 aufgelistet bekommen möchten, benötigen Sie die entsprechende Engine. Download zur Nachinstallation hier: http://activex.microsoft.com/activex/controls/sapi/spchapi.exe.
Die SAPI 5 ist ein Microsoft-Standard für Softwaresprachausgaben. Viele Sprachausgaben, die diesem Standard entsprechen, können käuflich oder kostenlos von verschiedenen Firmen und Webseiten erworben oder heruntergeladen werden. Ihr System wird wahrscheinlich bereits mindestens eine SAPI5-Stimme vorinstalliert haben. Wenn Sie diese Sprachausgaben mit NVDA benutzen möchten, werden im Dialog Stimmeneinstellung oder dem Einstellungsring der Sprachausgaben all diese Stimmen von der Engine der SAPI 5 aufgelistet, die auf Ihrem System gefunden werden können.
Die "Microsoft Speech Platform" stellt Stimmen für viele Sprachen zur Verfügung, welche normalerweise in der Entwicklung für serverbasierte Sprachanwendungen zum Einsatz kommen. Diese Stimmen können auch in NVDA eingebunden werden.
Um diese Stimmen verwenden zu können, müssen Sie folgende 2 Komponenten installieren:
Diese Webseite enthält viele Dateien für Sprachein- und Ausgabe. Suchen Sie sich die tts-Dateien passend zu der von Ihnen gewünschten Sprache heraus. Beispiel: Die Datei MSSpeech_TTS_de-DE_Hedda.msi ist eine deutsche Stimme.
Dies ist eine kommerzielle Sprachausgabe speziell für die italienische Sprache. Um sie in NVDA nutzen zu können, müssen sie die Sprachausgabe auf Ihrem System installiert haben. Für weitere Informationenbesuchen Sie bitte die AudioLogic-Website unter http://www.audiologic.it/.
Diese Sprachausgabe unterstützt die Buchstabierfunktionalität nicht.
NewFon ist eine freie kommerzielle Sprachausgabe von Sergey Shishmintzev, welche die russische und ukrainische Sprache unterstützt. Zum Download der Sprachausgabe, besuchen Sie den Downloadbereich der Website der russischen NVDA-Community unter http://ru.nvda-community.org/?page_id=10.
Diese Sprachausgabe unterstützt die Buchstabierfunktionalität nicht.
Nuance Vocalizer ist eine kommerzielle, hochwertige Sprachausgabe, die von Nuance Communications, Inc. entwickelt und von Tiflotecnia, Lda. als NVDA-Erweiterung verpackt wurde. Vocalizer enthält über 50 Stimmen in über 30 Sprachen. Alle Komponenten von Vocalizer sowie alle Stimmen liegen als NVDA-Erweiterungen vor. Dies ermöglicht den Einsatz der Stimmen in portablen Versionen von NVDA.
Weitere Informationen über Vocalizer und dessen Installation finden Sie auf der Webseite des Händlers unter www.vocalizer-nvda.com. Ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf von Vocalizer fließt als Spende an NV Access, um die Weiterentwicklung von NVDA zu fördern.
Dieser Bereich beinhaltet Informationen über Braillezeilen, die mit NVDA betrieben werden können.
Die Braillezeilen Focus 40 Blue und alle PAC-Mate-Zeilen von der amerikanischen Firma FreedomScientific werden unterstützt. Die Treiber für die Braillezeilen von FreedomScientific müssen auf Ihrem System vorab installiert sein. Falls Sie sie noch nicht installiert haben, können Sie sie von der Website hier herunterladen. Obwohl auf dieser Seite nur Treiber für die Focus 40 Blue aufgeführt sind, werden die Treiber für alle Braillezeilen gleichermaßen von FreedomScientific unterstützt. Wenn Sie eine 64-Bit-Version von windows einsetzen und die Treiber bereits von einem anderen screenreader installiert wurden, müssen Sie wahrscheinlich trotzdem die Treiber von diesem Link installieren, weil die Dateien, die NVDA benötigt wahrscheinlich nicht von dem anderen Screenreader installiert wurden.
Für gewöhnlich kann NVDA den verwendeten Anschluss automatisch erkennen, gleichgültig ob die Braillezeile per usb oder per Bluetooth verbunden ist. Beim Konfigurieren der Braillezeile können Sie jedoch die Verbindungsart ausdrücklich festlegen, indem Sie als anschluss entweder USB oder Bluetooth auswählen. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie z.B. eine Focus-Braillezeile per Bluetooth mit NVDA verbinden wollen, aber dennoch den USB-Anschluss Ihres Rechners zum Laden der Zeile verwenden wollen.
Folgende Tastenkombinationen bei dieser Braillezeile sind für NVDA zugeordnet. Bitte lesen Sie in der Dokumentation der Braillezeile für weitere Details.
Name | Taste |
---|---|
Braillezeile zurückscrollen | topRouting1 (erstes Braille-Modul) |
Braillezeile vorwärtsscrollen | topRouting20/40/80 (letztes Braillemodul) |
Braillezeile zurückscrollen | leftAdvanceBar |
Braillezeile vorwärtsscrollen | rightAdvanceBar |
Kopplung der Brailleanzeige umschalten | leftGDFButton+rightGDFButton |
Umschalten der Aktion am linken Rollrädchen | Linkes Rollrädchen drücken |
Rückwärtsscrollen des verwendeten linken Rollrädchens | Linkes Rollrädchen nach oben |
Vorwärtsscrollen des verwendeten linken Rollrädchens | Linkes Rollrädchen nach unten |
Umschalten der Aktion am rechten Rollrädchen | Rechtes Rollrädchen drücken |
Rückwärtsscrollen des verwendeten rechten Rollrädchens | Rechtes Rollrädchen nach oben |
Vorwärtsscrollen des verwendeten rechten Rollrädchens | Rechtes Rollrädchen nach unten |
Zum aktuellen Modul auf der Braillezeile springen | Routingtaste |
Rücktaste | Punkt7 |
Eingabetaste | Punkt8 |
Umschalt+Tab | Leertaste+Punkt1+Punkt2 |
Tab | Leertaste+Punkt4+Punkt5 |
Pfeil nach oben | Leertaste+Punkt1 |
Pfeil nach unten | Leertaste+Punkt4 |
Steuerung+Pfeil nach links | Leertaste+Punkt2 |
Steuerung+Pfeil nach rechts | Leertaste+Punkt5 |
Pfeil nach links | Leertaste+Punkt3 |
Pfeil nach rechts | Leertaste+Punkt6 |
Pos1 | Leertaste+Punkt1+Punkt3 |
Ende | Leertaste+Punkt4+Punkt6 |
Steuerung+Pos1 | Leertaste+Punkt1+Punkt2+Punkt3 |
Steuerung+Ende | Leertaste+Punkt4+Punkt5+Punkt6 |
Alt | Leertaste+Punkt1+Punkt3+Punkt4 |
Alt+Tab | Leertaste+Punkt2+Punkt3+Punkt4+Punkt5 |
ESC | Leertaste+Punkt1+Punkt5 |
Win | Leertaste+Punkt2+Punkt4+Punkt5+Punkt6 |
Leertaste | Leertaste |
Win+D (Alle Anwendungen minimieren) | Leertaste+Punkt1+Punkt2+Punkt3+Punkt4+Punkt5+Punkt6 |
Aktuelle Zeile ausgeben | Leertaste+Punkt1+Punkt4 |
NVDA-Menü anzeigen | Leertaste+Punkt1+Punkt3+Punkt4+Punkt5 |
Für neuere Modelle, die Kippschalter besitzen (Focus 40, Focus 80 und Focus Blue) sind folgende Tastenzuweisungen verfügbar:
Name | Tastenkombination |
---|---|
Braillezeile zur vorherigen Zeile bewegen | linker Kippschalter oben, rechter Kippschalter oben |
Braillezeile zur nächsten Zeile bewegen | linker Kippschalter unten, rechter Kippschalter unten |
Nur für Focus 80:
Name | Tastenkombination |
---|---|
Braillezeile zurückscrollen | linke Navigationskipptaste oben, rechte Navigationskipptaste oben |
Braillezeile weiterscrollen | linke Navigationskipptaste unten, rechte Navigationskipptaste unten |
Beide Braillezeilen - die BC640 und die BC680 - von Optelec werden via USB und BlueTooth unterstützt. Sie benötigen keine installierten Treiber, um diese Zeile verwenden zu können. Sie müssen die Zeile lediglich anschließen und in NVDA konfigurieren.
Da Diese Braillezeilen eine eigene Braille-Tastaturbesitzen,arbeiten sie eingegebene Braillezeichen selbständig ab. Die Einstellung der Braille-Eingabetabelle innerhalb von NVDA ist daher nicht relevant.
Folgende Tastenkombinationen bei dieser Braillezeile sind für NVDA zugeordnet. Bitte lesen Sie in der Dokumentation der Braillezeile für weitere Details.
Name | Taste |
---|---|
Braillezeile zurückscrollen | T1 |
Braillezeile zur vorherigen Zeile ziehen | T2 |
Braillezeile zur nächsten Zeile ziehen | T4 |
Braillezeile weiterscrollen | T5 |
Zum aktuellen Modul auf der Brailezeile springen | Routing |
Umschalt+Tabulatortaste | Sp1 |
Alt-Taste | Sp2 |
Escape-Taste | Sp3 |
Tabulatortaste | Sp4 |
Pfeiltaste nach oben | SpUp |
Pfeiltaste nach unten | SpDown |
Pfeiltaste nach links | SpLeft |
Pfeiltaste nach rechts | SpRight |
Eingabetaste | SpEnter |
NVDA-Menü | Sp1+Sp3 |
Windows-Taste+D (alle Anwendungen minimieren) | Sp1+Sp4 |
Windows-Taste | Sp2+Sp3 |
Alt+Tabulatortaste | Sp2+Sp4 |
Alle Braillezeilen der Firma HandyTech GmbH werden von NVDA via USB und BlueTooth unterstützt. Für einige USB-Zeilen werden die Treiber auf Ihrem System für den USB-Port von HandyTech benötigt. Ferner können Sie die Universaltreiber hier herunterladen.
Die Eingabe von Braille-Zeichen wird noch nicht unterstützt.
Folgende Tastenkombinationen bei dieser Braillezeile sind für NVDA zugeordnet. Bitte lesen Sie in der Dokumentation der Braillezeile für weitere Details.
Name | Taste |
---|---|
Braillezeile zurück scrollen | Links, nach oben |
Braillezeile weiter scrollen | Rechts, nach unten |
Eine Zeile nach oben springen | B4 |
Eine Zeile nach unten springen | B5 |
Zum Brailemodul springen | Routing |
Umschalt+Tabulatortaste | ESC |
Alt-Taste | B2+B4+B5 |
Escape-Taste | B4+B6 |
Tabulatortaste | Eingabe |
Eingabetaste | ESC+Eingabe |
Pfeiltaste nach oben | Linke Leertaste |
Pfeiltaste nach unten | Rechte Leertaste |
NVDA-Menü | B2+B4+B5+B6 |
HandyTech-Konfiguration | B4+B8 |
Die Lilli-Braillezeile von der italienischen Firma MDV wird unterstützt. Sie benötigen keine installierten Treiber, um diese Zeile verwenden zu können. Sie müssen lediglich die Braillezeile anschließen und in NVDA konfigurieren.
Folgende Tastenzuweisungen sind in nvda bei dieser Zeile verfügbar: Bitte lesen sie in der Dokumentation zu ihrer Braillezeile nach, wo die entsprechenden Tasten zu finden sind.
Name | Taste |
---|---|
Braillezeile zurückscrollen | LF |
Braillezeile vorwärts scrollen | RG |
Braillezeile zur vorigen Zeile bewegen | UP |
Braillezeile zur nächsten Zeile bewegen | DN |
Cursor zum Braille-Modul ziehen | route |
Umschalt+Tabulatortaste | SLF |
Tabulatortaste | SRG |
Alt+Tabulatortaste | SDN |
Alt+Umschalt+Tabulatortaste | SUP |
einige Baum, HumanWare und APH-Braillezeilen werden unterstützt, sofern sie per usb oder Bluetooth mit dem Rechner verbunden werden. dies sind u.a.:
einige andere Baum-Zeilen könnten ebenfalls funktionieren, dies wurde allerdings noch nicht getestet.
Falls die Braillezeile über usb angeschlossen wird, müssen Sie zuerst den Zeilentreiber des Herstellers installieren. Bei der Aph Refreshabraille muss der usb-Modus auf "seriell" eingestellt werden.
Folgende Tastenzuweisungen sind in nvda bei diesen Zeilen verfügbar: Bitte lesen sie in der Dokumentation zu ihrer Braillezeile nach, wo die entsprechenden Tasten zu finden sind.
Name | Taste |
---|---|
Braillezeile zurückscrollen | d2 |
Braillezeile vorwärts scrollen | d5 |
Braillezeile zur vorigen Zeile bewegen | d1 |
Braillezeile zur nächsten Zeile bewegen | d3 |
Cursor zum Braille-Modul ziehen | routing |
für Braillezeilen, die einen Joystick besitzen:
Name | Taste |
---|---|
Taste "pfeil auf" | auf |
Taste "Pfeil ab" | ab |
Taste "Pfeil links" | links |
Taste "Pfeil rechts" | rechts |
Eingabetaste | auswahl |
Die Profiline usb der Firma hedo Reha-Technik werden unterstützt. Zuerst müssen Sie den usb-Treiber des Herstellers installieren.
Die folgenden Tastenkonbinationen für diese Braillezeile sind in NVDA verfügbar: Bitte sehen sie in der Dokumentation ihrer Braillezeile nach, wo die entsprechenden Tasten zu finden sind.
Name | Tastenkombination |
---|---|
Braillezeile zurückscrollen | K1 |
Braillezeile vorwärtsscrollen | K3 |
Braillezeile zur vorigen Zeile bewegen | B2 |
Braillezeile zur nächsten Zeile bewegen | B5 |
Cursor zum Braillemodul bewegen | routing |
Kopplung der Braillezeile umschalten | K2 |
alles lesen | B6 |
Die MobilLine usb der Firma hedo Reha-Technik werden unterstützt. Zuerst müssen Sie den usb-Treiber des Herstellers installieren.
Die folgenden Tastenkonbinationen für diese Braillezeile sind in NVDA verfügbar: Bitte sehen sie in der Dokumentation ihrer Braillezeile nach, wo die entsprechenden Tasten zu finden sind.
Name | Tastenkombination |
---|---|
Braillezeile zurückscrollen | K1 |
Braillezeile vorwärtsscrollen | K3 |
Braillezeile zur vorigen Zeile bewegen | B2 |
Braillezeile zur nächsten Zeile bewegen | B5 |
Cursor zum Braillemodul bewegen | routing |
Kopplung der Braillezeile umschalten | K2 |
alles lesen | B6 |
Die Braillezeilen der Serien BI und bB von HumanWare, so u.a. die BI 32, BI 40 und B 80, werden unterstützt, sofern sie via USB oder bluetooth verbunden sind. Wenn sie die Zeile über USB anschließen wollen, müssen sie zunächst den usb-Treiber des herstellers installieren.
Folgende Tastenkombinationen sind bei diesen Braillezeilen verfügbar Bitte sehen Sie in der Dokumentation der Braillezeile nach wo die entsprechenden Tasten zu finden sind.
Name | Taste |
---|---|
Braillezeile zurückscrollen | links |
Braillezeile vorwärtsscrollen | rechts |
Braillezeile zur vorigen Zeile bewegen | auf |
Braillezeile zur nächsten Zeile bewegen | ab |
Cursor zum Braille-modul bewegen | routing |
Braillezeile koppeln an | auf+ab |
Taste Pfeil nach oben | Leertaste+Punkt1 |
Taste Pfeil nach unten | Leertaste+Punkt4 |
Taste Pfeil nach links | Leertaste+Punkt3 |
Taste Pfeil nach links | Leertaste+Punkt6 |
NVDA-Menü | c1+c3+c4+c5 (Befehl n) |
Umschalt+Tabulator-Taste | Leertaste+Punkt1+Punkt3 |
Tabulator-Taste | Leertaste+Punkt4+Punkt6 |
Alt-Taste | Leertaste+Punkt1+Punkt3+Punkt4 (Leertaste+m) |
Escape-Taste | Leertaste+Punkt1+Punkt5 (Leertaste+e) |
Eingabetaste | Punkt8 |
Windowstaste+d (alle Anwendungen minimieren) | c1+c4+c5 (Befehl d) |
Windows-Taste | Leertaste+Punkt3+Punkt4 |
Alt+Tabulatortaste | Leertaste+Punkt2+Punkt3+Punkt4+Punkt5 (Leertaste+t) |
Alles lesen | c1+c2+c3+c4+c5+c6 |
NVDA unterstützt die Braillezeilenmodelle Braile Sense und Braille Edge von Hims, wahlweise mit USB- oder Bluetooth-Anbindung. Wenn Sie die Braillezeile per USB anschließen, müssen Sie noch den USB-Treiber von HIMS auf Ihrem System installieren. Sie können diesen Treiber im HIMS Resource Center unter folgender Adresse herunterladen: http://www.hims-inc.com/resource-center/ Wählen Sie auf der erscheinenden Seite zunächst Ihr Gerät aus und laden Sie anschließend den Treiber aus dem Bereich "Window-Eyes" herunter. Auch wenn auf der Webseite ausschließlich Window-Eyes erwähnt wird, handelt es sich bei dem dort angebotenen Treiber um einen generischen USB-Treiber, der ebenfalls mit NVDA funktioniert.
Folgende Tastenkombinationen sind im NVDA verfügbar: Bitte sehen Sie in der Dokumentation zur Braillezeile nach, wo sich die entsprechenden Tasten befinden.
Name | Taste |
---|---|
Braillezeile zurückscrollen | Scroll unten auf der linken Seite |
Braillezeile vorwärtsscrollen | Scroll unten auf der rechten Seite |
zur vorigen Zeile bewegen | scroll oben auf der linken Seite |
zur nächsten Zeile bewegen | scroll oben auf der rechten Seite |
Cursor zum Braillemodul ziehen | routing |
Tastenkombination Umschtlt+Tab | Punkt 1+Punkt 2+Leertaste |
Alt-Taste | Punkt 1+Punkt 3+Punkt 4+Leertaste |
Esc-Taste | Punkt 1+Punkt 5+Leertaste |
Tab-Taste | Punkt 4+Punkt 5+Leertaste |
Eingabetaste | Punkt8 |
Rücktaste | Punkt7 |
Pfeil auf | Punkt1+Leertaste |
Pfeil ab | Punkt 4+Leertaste |
Dauergroßschreibtaste | punkt1+Punkt3+Punkt6+Leertaste |
Umschalt+alt+tab | F2+F3+F1 |
alt+tab | F2+F3 |
Ende | Punkt4+Punkt6+Leertaste |
strg+Ende | Punkt4+Punkt5+Punkt6+Leertaste |
Pos1 | Punkt1+Punkt3+Leertaste |
strg+Pos1 | Punkt1+Punkt2+Punkt3+Leertaste |
Pfeil links | Punkt3+Leertaste |
strg+Umschalt+Pfeil links | Punkt2+Punkt8+Leertaste+F1 |
strg+Pfeil links | Punkt2+Leertaste |
Umschalt+alt+Pfeil links | Punkt2+Punkt7+F1 |
alt+Pfeil links | Punkt2+Punkt7 |
Pfeil rechts | Punkt6+Leertaste |
strg+umschalt+Pfeil rechts | punkt5+punkt8+Leertaste+F1 |
strg+Pfeil rechts | punkt5+Leertaste |
umschalt+alt+Pfeil rechts | punkt5+punkt7+F1 |
alt+Pfeil rechts | punkt5+punkt7 |
Seite auf | punkt1+punkt2+punkt6+Leertaste |
strg+Seite auf | punkt1+punkt2+punkt6+punkt8+Leertaste |
strg+Umschalt+Pfeil auf | punkt2+punkt3+punkt8+Leertaste+F1 |
strg+Pfeil auf | punkt2+punkt3+Leertaste |
Umschalt+alt+Pfeil auf | punkt2+punkt3+punkt7+F1 |
Alt+Pfeil auf | punkt2+punkt3+punkt7 |
Umschalt+Pfeil auf | Scroll unten auf der linken Seite + Leertaste |
Seite ab | punkt3+punkt4+punkt5+Leertaste |
strg+Seite ab | punkt3+punkt4+punkt5+punkt8+Leertaste |
strg+Umschalt+Pfeil ab | punkt5+punkt6+punkt8+Leertaste+F1 |
strg+Pfeil ab | punkt5+punkt6+Leertaste |
Umschalt+alt+Pfeil ab | punkt5+punkt6+punkt7+F1 |
alt+Pfeil ab | punkt5+punkt6+punkt7 |
Umschalt+Pfeil ab | scroll unten auf der rechten Seite + Leertaste |
entf | punkt1+punkt3+punkt5+Leertaste |
f1 | punkt1+punkt2+punkt5+Leertaste |
f3 | punkt1+punkt2+punkt4+punkt8 |
f4 | punkt7+F3 |
windows+b | punkt1+punkt2+F1 |
windows+d | punkt1+punkt4+punkt5+F1 |
NVDA unterstützt das Braillezeilenmodell Braillesync von HIMS. Sie müssen den USB-treiber von HIMS installieren, damit diese Braillezeile funktioniert.
Folgende Tastenkombinationen sind im NVDA verfügbar. Bitte sehen Sie in der Dokumentation zu Ihrer Braillezeile nach, wo die entsprechenden Tasten zu finden sind.
Name | Taste |
---|---|
Braillezeile zurückscrollen | scroll unten auf der linken Seite |
Braillezeile vorwärtsscrollen | scroll unten auf der rechten Seite |
Cursor zum Braillemodul ziehen | routing |
Die Braillezeilen der Seika Versionen 3, 4 und 5 mit je 40 Modulen und die Seika 80 mit 80 Modulen werden unterstützt. Information zu diesen Zeilen erhalten Sie auf [[http://www.seika-braille.com]] Zuerst müssen Sie den USB-Treiber des Herstellers von der mitgelieferten CD-ROM installieren.
Die folgenden Tastenkonbinationen für diese Braillezeile sind in NVDA verfügbar: Bitte sehen Sie in der Dokumentation Ihrer Braillezeile nach, wo die entsprechenden Tasten zu finden sind.
Name | Tastenkombination |
---|---|
Braillezeile zurückscrollen | links |
Braillezeile vorwärtsscrollen | rechts |
Braillezeile zur vorigen Zeile bewegen | b3 |
Braillezeile zur nächsten Zeile bewegen | b4 |
Kopplung der Braillezeile umschalten | b5 |
alles lesen | b6 |
tabulator | b1 |
umschalt tabulator | b2 |
alt tabulator | b1+b2 |
NVDA Menü | links+rechts |
Cursor zum Braillemodul bewegen | routing |
Folgende Braillezeilen werden unterstützt:
Falls BrxCom installiert ist, wird es benutzt. BrxCom ist ein Programm, welches unabhängig von Screenreadern Brailleeingabe ermöglicht. Eine neue Version von BrxCom, welche mit NVDA läuft wird in Kürze von der Firma Papenmeier veröffentlicht. Bei der Braillex Trio ist Braille-Eingabe jedoch auch ohne brxcom möglich.
Die meisten Braillezeilen besitzen eine Navigationsleiste (EAB), welche eine intuitive und schnelle Bedienung ermöglicht. Die Navigationsleiste kann in vier Richtungen bewegt werden, wobei sie in der Regel zwei Schalterstellungen je Richtung hat. Eine Ausnahme bildet die c-Serie.
Die Zeilen der c-Serie und einige weitere verfügen über eine doppelte Routingreihe, wobei die obere in NVDA verwendet wird, um Formatierungsinformationen über das aktuell gewählte Zeichen anzuzeigen. Die zweite Schalterstellung der Navigationsleiste wird bei der c-serie ausgelöst, indem eine Taste der oberen Routing Reihe gedrückt gehalten und gleichzeitig die EAB betätigt wird. Für die Aktionen auf, ab, links, rechts wird eine Wiederholfunktion unterstützt; längeres Drücken löst die Aktion mehrfach aus.
Die folgenden Schalter gibt es auf der Braillezeile:
Name | Taste |
---|---|
l1 | Linker Taster oben |
l2 | Linker Taster unten |
r1 | Rechter Taster oben |
r2 | Rechter Taster unten |
auf | Navigationsleiste einmal nach oben |
auf2 | Navigationsleiste zweimal nach oben |
links | Navigationsleiste einmal nach links |
links2 | Navigationsleiste zweimal nach links |
rechts | Navigationsleiste einmal nach rechts |
rechts2 | Navigationsleiste zweimal nach rechts |
ab | Navigationsleiste einmal nach unten |
ab2 | Navigationsleiste zweimal nach unten |
Folgende Tastenkombinationen sind bei Papenmeier-Braillezeilen verfügbar:
Name | Taste |
---|---|
Braillezeile zurückscrollen | links |
Braillezeile vorwärtsscrollen | rechts |
Braillezeile zur vorigen Zeile bewegen | auf |
Braillezeile zur nächsten Zeile bewegen | ab |
Cursor zum Braillemodul ziehen | Routing |
Liest das Zeichen unter dem Cursor vor | l1 |
Führt die Standardaktion aus | l2 |
Koppelt Braillezeile wahlweise an Fokus oder Anzeige | r2 |
Liest die Titelzeile des aktiven Fensters vor | l1+auf |
Liest die Statusleiste des aktiven Fensters vor | l2+ab |
Bewegt das Navigatorobjekt zum übergeordneten Objekt | auf2 |
Bewegt das Navigatorobjekt zum ersten beinhaltenden Objekt | ab2 |
Bewegt das Navigatorobjekt zum nächsten Objekt | rechts2 |
Bewegt das Navigatorobjekt zum vorherigen Objekt | links2 |
Liest Formatierungsinformationen an der Cursorposition in einen Dokument vor | Obere Routingreihe |
Die Braillex Trio besitzt vor der BrailleTastatur noch vier zusätzliche Tasten. Dies sind von links nach rechts:
Die Taste rt wird momentan noch nicht verwendet. Die inneren Tasten sind als Leertasten belegt.
Name | Key |
---|---|
rücktaste | Punkt 7 |
Eingabetaste | Punkt 8 |
esc | Leertaste + Punkt 7 |
Pfeil nach oben | Leertaste + Punkt 2 |
Pfeil nach links | Leertaste + Punkt 1 |
Pfeil nach rechts | Leertaste + Punkt 4 |
Pfeil nach unten | Leertaste + Punkt 5 |
strg | lt+Punkt2 |
alt | lt+Punkt3 |
strg+esc | Leertaste + Punkte 1 2 3 4 5 6 |
tab | Leertaste + Punkte 3 7 |
Die folgenden Braillezeilen werden unterstützt:
Bedenken Sie, dass diese Braillezeilen nur seriell angeschlossen werden können. Hierfür müssen Sie in den Braile-Einstellungen von NVDA den Anschluss angeben, mit dem die Braillezeile verbunden ist.
Einige dieser Braillezeilenmodelle besitzen eine Navigationsleiste, die eine schnelle und intuitive Bedienung ermöglicht. Die Navigationsleiste kann in alle vier Richtungen in jeweils zwei Stufen bewegt werden. Wenn Sie die Navigationsleiste bewegen und gedrückt halten, wird die entsprechende Navigationsoperation wiederholt ausgeführt. Bei älteren Modellen, die keine Navigationsleiste besitzen, kommen stattdessen Daumentasten zum Einsatz.
im Allgemeinen gibt es auf allen Braillezeilen die folgenden Tasten:
Name | Taste |
---|---|
l1 | linke vordere Taste |
l2 | linke hintere Taste |
r1 | rechte vordere Taste |
r2 | rechte hintere Taste |
auf | einen Schritt nach oben springen |
auf2 | zwei Schritte nach oben springen |
links | einen Schritt nach links springen |
links2 | zwei schhritte nach links springen |
rechts | einen Schritt nach rechts springen |
rechts2 | zwei Schritte nach rechts springen |
ab | einen Schritt nach unten springen |
ab2 | zwei Schritte nach unten springen |
Die folgenden Befehle sind in nvda verfügbar:
Name | Taste |
---|---|
Braillezeile zurückscrollen | links |
Braillezeile vorwärtsscrollen | rechts |
Braillezeile zur vorigen Zeile bewegen | auf |
Braillezeile zur nächsten Zeile bewegen | ab |
Cursor zum ausgewählten Modul bewegen | routing |
aktuelles Zeichen am nvda-Cursor angeben | l1 |
aktuelles Navigatorobjekt aktivieren | l2 |
Zwischen Flächenmodus und Objektnavigation umschalten | r1 |
Titelzeile ausgeben | l1+auf |
Statuszeile ausgeben | l2+ab |
zum übergeordneten Objekt springen | auf2 |
zum ersten untergeordneten Objekt springen | ab2 |
zum vorherigen objekt bewegen | links2 |
zum nächsten Objekt bewegen | rechts2 |
Textformatierungen angeben | obere Routingreihe |
Bei der Braillex Tiny sind die von NVDA zurückgegebenen Tastennamen wie folgt den Daumentasten zugeordnet:
Name | Daumentaste |
---|---|
L1 | FN - Funktion |
L2 | C - Cursor |
links | LR - Lesen rückwärts |
Auf | O - Oben |
R2 | H - Home |
Ab | U - Unten |
Rechts | LV - Lesen vorwärts |
R1 | B - Braille |
Attribut | A - Attribute |
Folgende NVDA-Befehle sind für diese Braillezeile verfügbar:
Name | Taste |
---|---|
aktuelles Zeichen am nvda-Cursor angeben | L1 |
aktuelles Navigatorobjekt aktivieren | L2 |
Braillezeile zurückscrollen | links |
Braillezeile vorwärtsscrollen | rechts |
Braillezeile zur vorigen Zeile bewegen | Auf |
Braillezeile zur nächsten Zeile bewegen | Ab |
Kopplung der Braillezeile konfigurieren | R2 |
zum übergeordneten Objekt bewegen | R1+Auf |
zum ersten untergeordneten Objekt bewegen | R1+Ab |
zum vorigen Objekt bewegen | R1+links |
zum nächsten Objekt bewegen | R1+rechts |
textformatierungen angeben | Attribut |
Titelzeile der aktuellen Anwendung anzeigen | L1+Auf |
Statuszeile anzeigen | L2+ab |
Name | Taste |
---|---|
aktuelles Zeichen am NVDA-Cursor angeben | l1 |
aktuelles Navigatorobjekt aktivieren | l2 |
Kopplung der Braillezeile konfigurieren | r2 |
Textformatierungen angeben | reportf |
Braillezeile zur vorigen Zeile bewegen | auf |
Braillezeile zurückscrollen | links |
zwischen Flächenmodus und Objektnavigation umschalten | r1 |
Braillezeile vorwärtsscrollen | rechts |
Braillezeile zur nächsten Zeile bewegen | ab |
zum nächsten Objekt bewegen | links2 |
zum übergeordneten Objekt bewegen | auf2 |
zum ersten untergeordneten Objekt bewegen | ab2 |
zum vorigen Objekt bewegen | rechts2 |
NVDA unterstützt die Braillenote-Modelle von Humanware sofern diese als Braillezeilen betrieben werden. Die folgenden Modelle werden unterstützt:
Wenn Ihre Braillezeile mehr als eine Verbindungsmethode unterstützt, müssen Sie den verwendeten Anschluss in den Braille-Terminal-Einstellungen festlegen. Bitte lesen Sie das Benutzerhandbuch zu Ihrer Braillezeile für weitere informationen. Zudem müssen Sie den verwendeten Anschluss in den Braille-Einstellungen von NVDA festlegen. Wenn die Brailezeile über USB oder Bluetooth verbunden wird, können Sie "automatisch", "USB" oder "Bluetooth" einstellen. Wenn Sie einen seriellen Anschluss (oder einen usb-to-Serial-Converter) verwenden, müssen Sie den verwendeten Anschluss ausdrücklich auswählen.
Bevor Sie di Braillenote über USB verbinden können, müssen Sie den von Humanware bereitgestellten Treiber installieren.
Folgende Braillenote-Befehle können Sie in NVDA verwenden: Bitte sehen sie im Benutzerhandbuch zu Ihrer Braillezeile nach, wo sich die entsprechenden Tasten befinden.
Name | Taste |
---|---|
Braillezeile zurückscrollen | back |
Braillezeile vorwärtsscrollen | advance |
zur vorigen Zeile springen | previous |
zur nächsten Zeile springen | next |
Cursor zum Braillemodul bewegen | routing |
Kopplung der Braillezeile ändern | previous+next |
Pfeiltaste nach oben | Leertaste+punkt1 |
Pfeiltaste nach unten | Leertaste+Punkt4 |
Pfeiltaste nach links | Leertaste+Punkt3 |
Pfeiltaste nach rechts | Leertaste+Punkt6 |
Bild nach oben | Leertaste+Punkt1+Punkt3 |
bild nach unten | Leertaste+Punkt4+Punkt6 |
Taste pos1 | Leertaste+Punkt1+Punkt2 |
Taste ende | Leertaste+Punkt4+Punkt5 |
strg+pos1 | Leertaste+Punkt1+Punkt2+Punkt3 |
strg+Ende | Leertaste+Punkt4+Punkt5+Punkt6 |
Leertaste | Leertaste |
Eingabetaste | Leertaste+Punkt8 |
Rücktaste | Leertaste+Punkt7 |
Tab | Leertaste+Punkt2+Punkt3+Punkt4+Punkt5 (Leertaste+t) |
Umschalt+Tab | Leertaste+Punkt1+Punkt2+Punkt5+Punkt6 |
windows-Taste | Leertaste+Punkt2+Punkt4+Punkt5+Punkt6 (Leertaste+w) |
Alt | Leertaste+Punkt1+Punkt3+Punkt4 (Leertaste+m) |
Eingabehilfe ein-/ausschalten | Leertaste+Punkt2+Punkt3+Punkt6 (Leertaste+tief gestelltes h) |
BRLTTY ist ein separates Programm, mit dem Sie viele weitere Braillezeilen ansteuern können. Wenn Sie dies vorhaben, installieren Sie BRLTTY für Windows. Dazu laden Sie sich das neueste Treiberpaket herunter und installieren es. Der Name sieht in etwa wie folgt aus: brltty-win-4.2-3.exe. Bei der Konfiguration der Braillezeile und des zu verwendenden Anschlusses - insbesondere bei USB -, seien Sie sicher, dass Sie auch die passenden Treiber vom Hersteller bereits auf Ihrem System installiert haben.
Bei Braillezeilen, die eine eigene Braille-Tastatur besitzen, arbeitet BRLTTY die eingabe von Braillezeichen selbständig ab. Die Einstellung der Braille-Eingabetabelle innerhalb von NVDA ist daher wirkungslos.
Folgende brltty-Befehle wurden an nvda zugewiesen. Bitte lesen Sie die BRLTTY-Dokumentation für Tastaturtabellen für Informationen darüber, wie brltty-Befehle an Braillezeilentasten zugewiesen werden.
Name | BRLTTY-Befehl |
---|---|
Braillezeile zurückscrollen | fwinlt (eine Zeilenlänge nach links bewegen) |
Braillezeile vorwärtsscrollen | fwinrt (eine Zeilenlänge nach rechts bewegen) |
Braillezeile zur vorigen Zeile bewegen | lnup (eine Zeile nach oben bewegen) |
Braillezeile zur nächsten Zeile bewegen | lndn (eine Zeile nach unten bewegen) |
Cursor zum Braillemodul ziehen | route (Cursor zum Zeichen bewegen) |
Es gibt über den Dialog zur Aussprache von Satz- und Sonderzeichen hinaus noch weitere Möglichkeiten, die Aussprache von Satzzeichen zu beeinflussen. Sie können beispielsweise veranlassen, das bestimmte Zeichen unverarbeitet an die Sprachausgabe weitergegeben werden, um die Betonung zu beeinflussen oder Sie können weitere benutzerdefinierte Symbole hinzufügen.
Hierfür müssen Sie die Symboldefinitionsdatei bearbeiten, die sich im Konfigurationsverzeichnis von NVDA des in Windows angemeldeten Benutzers befindet. Der Name der Datei hat das Format "symbols-xx.dic", wobei xx der zweistellige Sprachencode ist. Das Format der Datei ist im Entwicklerhandbuch dokumentiert, welches Sie in englischer Sprache im Abschnitt für Entwickler auf der NVDA-Webseite finden können. Hinweis: Es ist Anwendern jedoch nicht möglich, komplexe Symbole zu definieren.
Da es sich bei NVDA um eine 32-Bit-Anwendung handelt, müssen auch 32-Bit-Versionen der Java-Laufzeitumgebung (Java Runtime Enviroment) installiert werden. Seit Java 7 Update 6 ist die Zugänglichkeitsschnittstelle (access Bridge) fester Bestandteil von Java und muss lediglich aktiviert werden, nachdem die Installation von Java abgeschlossen ist.
Unter Windows XP müssen Sie die Kommandozeile verwenden, um die Zugänglichkeitsschnittstelle für Java zu aktivieren. Öffnen Sie dazu eine eingabeaufforderung (cmd), navigieren sie in das Verzeichnis, in dem sie Java installiert haben üblicherweise in "C:\Programme\Java\JRE7\Bin" und geben Sie den folgenden Befehl ein:
jabswitch -enable
Wenn Sie eine Meldung wie "The Java Access Bridge has been enabled" erhalten haben, wurde die Zugänglichkeitsschnittstelle erfolgreich aktiviert. Wiederholen Sie die Ausführung dieses Befehls für jeden Benutzer Ihres Rechners, der die Zugänglichkeitsschnittstellen benötigt.
Unter Windows Vista und neuer können Sie das Center für erleichterte Bedienung verwenden, um die java-Zugänglichkeitsschnittstellen zu aktivieren. gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Wiederholen Sie die obigen Schritte für jeden Benutzer, der die Java-Zugänglichkeitsschnittstellen benötigt.
Wenn Sie mehr Informationen oder Hilfe bezüglich NVDA benötigen, besuchen Sie bitte die Homepage unter http://www.nvaccess.org/. Dort finden Sie u. a. neben der Community und dem Technischen Support auch die zusätzlichen Dokumentationen.
Diese Seite stellt auch die Informationen zur Weiterentwicklung von NVDA bereit.